Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
Schaffung eines deutsch-argentinischen Forschungsnetzwerks zur Initiierung geowissenschaftlicher Projekte und Ausbildung von NachwuchswissenschaftlerInnen
Das deutsch-argentinische Netzwerk DeArGeoNet soll geowissenschaftliche Projekte verbinden, die sich mit den Wechselwirkungen von Prozessen in der Geo-, Bio-, Hydro- und Atmosphäre beschäftigen. DeArGeoNet will dazu beitragen, zusammen mit…
SUGI - Transnationales Verbundvorhaben: CITYFOOD - Multitrophe Nahrungsmittelproduktion- ein wasser- und energieeffizienter Lösungsansatz im Rahmen der globalen Urbanisierung
Die Ernährungssicherung der wachsenden Weltbevölkerung und der damit verbundene steigende Wasser- und Energiebedarf ist eine globale Herausforderung, welche die Wechselwirkungen zwischen Wasser- Energie- und Ernährungsbereich - Food-Water-Energy…
ERA CoBioTech Call 1: Syntheroids – Synthetische Biologie zur industriellen Produktion von Steroiden
Syntheroids wird durch Berücksichtigung der gegenseitigen Einflüsse von biokatalytischen Syntheseschritten und effizienten Aufarbeitungsstrategien neue, hoch effiziente Prozesskonzepte für die Produktion von relevanten Steroiden und deren Vorstufen…
Innovative Verkapselungsstrategien zur Verbesserung der Gesundheit
Die Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens und die Frage nach dem Erhalt der Gesundheit im Alter sowie in Gesellschaften im Wandel sind zentrale Herausforderungen, auf die die Gesundheitspolitik in Europa und anderen Regionen Antworten…
Verbundprojekt: Mode Vivo - Entwicklung eines mobilen Gesundheitsmontoring-Systems zur Überwachung des Hydrationszustands älterer Menschen in Pflege; Teilprojekt: Entwicklung des Sensorpflasters zur Detektion von Dehydration
Im Verbundprojekt MOSC wird ein mobiles Gesundheitsmonitoring-System entwickelt, was Pflegepersonal und pflegenden Angehörigen eine sichere und konstante Überwachung des Hydrationszustands von Patienten erlaubt. Sciospec wird in seinem Teilprojekt…
Verbundprojekt: Entwicklung eines neuartigen ex vivo Diagnosegeräts zur Untersuchung der Sichelzellenanämie anhand von Patientenblutproben; Teilprojekt: Entwicklung der technologischen Basis in Form von Sensoren zur Ermittlung des Sauerstoffgehalts…
Im Rahmen des SCOOP Projektes wird ein Instrument zur schnellen Bestimmung des individuellen Status der Sichelzellenanämie entwickelt. PreSens wird dabei die technologische Basis für ein ex vivo Diagnosegerät zur Bestimmung des Erkrankungsstatus bei…
Verbundprojekt: Entwicklung eines vereinfachten Hoch-Durchsatz-Verfahrens zur Verbesserung von Malzqualitäten bei Gerste; Teilprojekt: Identifizierung von Kandidaten-Mutanten-Linien mit verbesserter Wasseraufnahmefähigkeit u. höherer Thermostabilität…
Der Fokus von SimpliProBar wird auf der Entwicklung eines Hochdurchsatz–Verfahrens liegen, in dessen Verlauf aus einer neu geschaffenen Gerstenpopulation, bestehend aus mindestens 20000 Mutanten, Kandidatenlinien mit signifikant verbesserter…
Verbundprojekt: Integrierte Bioprozess-Lösung für geschüttelte Kulturen; Teilprojekt: Geschüttelte Screeningplattform zur Bioprozessentwicklung
Im Projekt IntelliShaker wird ein integriertes System zur Bioprozessentwicklung für verschiedene Spezies entwickelt. PreSens wird hierfür ein leicht zu bedienendes, modernes und skalierbares Sensorsystem entwickeln, welches sich problemlos in…
SO265 - SHATSKY EVOLUTION: Evolution des Shatsky Rise Hotspot Systems
Das SHATSKY EVOLUTION Projekt hat zum Ziel die jüngere (Post-Plateau) vulkanische Entwicklung von Shatsky Rise zu untersuchen und zu erkunden, ob das Plateau in ein (oder zwei) altersprogressive Hotspotspuren übergeht (Papanin Ridge und/oder Ojin…
ERA-MIN 2 - Verbundvorhaben: BIOMIMIC - Innovative biotechnologische Methoden zur effektiven Metallrückgewinnung aus Sekundärmaterialien - Teilvorhaben 1: BIOMIMIC-Impact
Das Hauptziel von BIOMIMIC ist biotechnologische und metallurgische Verfahren zu entwickeln, um Wertmetalle selektiv aus verdünnten Lösungen aufzukonzentrieren. Dabei werden kommerziell verfügbare Laugungstechniken mit neuen innovativen…
Verbundprojekt: Drahtloses Energie-Erfassungssystem zur Steigerung der Energieeffizienz in Elektroenergienetzen; Teilprojekt: Entwicklung der anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (ASIC) für das Energie-Erfassungssystem
Für Kosteneinsparungen im Produktionsprozeß und zur Verringerung der Umweltbelastungen ist ein effizienter Energieverbrauch eine wesentliche Voraussetzung. Externe Energieberater und vor allem die Unternehmen selbst arbeiten daher in zunehmendem Maße…
Verbundprojekt: Hochgenaues optisches Aerosolspektrometer mit hohem Durchfluss zur verbesserten Qualitätssicherung von Reinräumen; Teilprojekt: Entwicklung und Aufbau des neuen optischen Aerosol-Spektrometers
Für industrielle Reinraum-Produktionslinien, in denen z.B. pharmazeutische Produkte hergestellt werden, besteht ein wachsender Bedarf an hochgenauen Partikelzählgeräten. Sie dienen der Qualitätssicherung und dem Monitoring des Reinraumbetriebs. Im…
ERA-MIN 2 - Verbundvorhaben SUPERMET: Rückgewinnung von Edelmetallen von gebrauchten Katalysatoren durch polymerunterstützte Extraktion mit überkritischem CO2 - Teilvorhaben 5: Polymerunterstützte Extraktion
In SUPERMET wird ein umweltfreundlicher, energiearmer Recyclingprozess für Edelmetalle (Pd; Pt) aus gebrauchten Katalysatoren entwickelt. Die Edelmetalle werden durch eine Extraktion mit überkritischem CO2 (scCO2) zurückgewonnen, unterstützt durch…
ERA-MIN 2 - Verbundvorhaben MaXycle - Entwicklung einer 'abgekürzten' Wiederaufarbeitung für NdFeB Magnete - Teilvorhaben 1: Klassifizierung von Recyclat-Qualitäten und Entwicklung eines Kennzeichnungssystems für neue Hartmagnete.
Obwohl die Legierungsbestandteile von Permanentmagneten auf Basis Seltener Erden (SE) in der EU als kritische Rohstoffe klassifiziert sind und mehr als 90% der Magnete außerhalb der EU produziert werden, gibt es keine industriell funktionierene…
ERA-MIN2 - Verbundvorhaben: REWO-SORT - Reduzierung von Energie- und Wasserverbrauch im Bergbaueinsatz durch Fusion der Sortierungstechnologien LIBS und ME-XRT, Teilvorhaben 1: Messung, Optimierung und Sensordatenfusion von ME-XRT mit LIBS unter…
Das übergeordnete Ziel des Gesamtvorhabens "Reduction of Energy and Water consumption of mining Operations by fusion of sorting technologies LIBS and ME-XRT" ist die Entwicklung und die Bewertung der technischen Machbarkeit einer verbesserten…
ERA CoBioTech Call 1: Tabak als nachhaltige Produktionsplattform für das natürliche Biopolymer Cyanophycin als Beiprodukt zu Öl und Protein; TP 1
Das Projekt verbindet Pflanzen- und industrielle Biotechnologie, um den Marktwert von kommerziell angebautem Tabak zu erhöhen und für den Anbau durch Kleinbauern in Argentinien attraktiv zu machen. Um mögliche Auswirkungen der Technologie vor…
ERA-MIN2 - Verbundvorhaben INSTAnT: Nutzung innovativer Sensortechnologien für ein optimiertes Ausbringen von Wertstoffen aus der Rostaschenbehandlung - Teilvorhaben 1: Vorkonditionierung, Prozess- und Umweltbilanzierung bei der Behandlung von…
Das Ziel des INSTAnT-Projekts ist es, den Materialkreislauf von Ressourcen / Materialien, die in Rostasche (RA) aus Müllverbrennung enthalten sind, zu schließen durch • Maximierung der Metallrückgewinnung durch stoffstromangepasste Parametrierung der…
ERA-MIN2 - Verbundvorhaben BASH-TREAT - Optimierung der Rostaschebehandlung für eine verbesserte Rückgewinnung von Metallen und Wertstoffen aus der Feinfraktion - Teilprojekt 1: Qualitätssicherung und weitergehende Entwicklung der…
Die thermische Behandlung hat sich in Europa als beste Behandlungsmethode für Siedlungs- und Gewerbeabfälle herausgestellt. Allerdings sind die Rückstände dabei ein kritischer Punkt. Mit rund 25% bezogen auf den verbrannten Abfall stellt die…
ERA CoBioTech Call 1: BIOMETCHEM – Methanol aus Synthesegas als Basis für eine nachhaltige Produktion von veredelten Chemikalien mittels synthetischen- und systembiologischen Lösungsansätzen; Teilprojekt Uni Ulm
Die nachhaltige Produktion von Chemikalien und Kraftstoffen aus nicht-fossilen Rohstoffen ist eine der größten Herausforderungen für die Zukunft. Die Ein-Kohlenstoffverbindung (C1) Methanol wird in diesem Vorhaben als Ausgangsbasis für die Synthese…
Verbundprojekt: Kulturen und Erinnerungen – Virtuelle Zeitreisen zu den Begegnungen von Völkern vom 13.–20. Jahrhundert. Das Beispiel Kreta. Teilprojekt: Begegnung von Ideologien – die Deutsche Besatzung (1941 bis 1944/45)
Wegen seiner geographischen Position war und ist Kreta ein Ort der (nicht immer freundlichen) Begegnung von Kulturen, Religionen, Konfessionen und Ideologien. Die Geschichte von Kretas einmaligem Kulturerbe ist eine Geschichte der Belagerungen und…