Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.

Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).

 

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.05.2024 - 30.04.2027 Förderkennzeichen: 031B1516A

Bioökonomie International 2023: BioLignoPlast - Ein chemo-biokatalytischer Ansatz für die Umsetzung von Lignin in Kunststoffmonomere

Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, ist es unerlässlich, die Abhängigkeit von fossilen Ressourcen drastisch zu reduzieren. Dies bringt zahlreiche Herausforderungen für die Gestaltung einer nachhaltigen Ressourcenlandschaft für die Zukunft mit sich.…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2024 - 30.04.2028 Förderkennzeichen: 02WAS1714A

WASA - Verbundprojekt WaRisCo: Risiken und Resilienz hydrologischer Extreme in städtisch-ländlichen Gebieten im südlichen Afrika – Co-Produktion von Wasser- und Klimadienstleistungen für ein angepasstes und nachhaltiges Risikomanagement, Teilprojekt…

Das Ziel des Teilprojektes ist die modellbasierte quantitative Abschätzung und Bewertung der Auswirkungen des Klima- sowie Landnutzungs- und Landbedeckungswandels auf die Wassersicherheit im i) dürrebedrohten Vaal-Einzugsgebiet in der Gauteng Provinz…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2024 - 30.04.2028 Förderkennzeichen: 02WAS1719A

WASA - Verbundprojekt MAMDIWAS: Nutzung von Grubenwasser als Motor für Veränderung zur Erhöhung der Wassersicherheit in Südafrika, Teilprojekt 1

MAMDIWAS hat sich zum Ziel gesetzt, die ökologischen und finanziellen Herausforderungen anzugehen, die durch unbehandeltes, vom Bergbau beeinflusstes Wasser (MIW) in Südafrika (RSA) entstehen, und Lösungsansätze für ein nachhaltiges Wassermanagement…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2024 - 30.04.2027 Förderkennzeichen: 03F0967A

Horizont Europa SBEP 1: FunSea - Prozessorientierte Verarbeitung von kultivierten Meeresalgen für neuartige Lebensmittelprodukte; Leitantrag; Vorhaben: Anbau-, Verarbeitungs- und Konservierungstechniken

Eine der drängendsten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit ist die nachhaltige Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung. Kultivierte Makroalgen sind ein Grundnahrungsmittel in Asien und können einen größeren Beitrag zu nachhaltigeren…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2024 - 30.04.2027 Förderkennzeichen: 03XP0611B

HIPOBAT - High Power Batteries

Aus den übergreifenden Zielen (Detailliert in der GVB) leiten sich direkt auch die spezifischen Ziele des Teilprojektes des MEET Batterieforschungszentrums ab. Hinsichtlich der unterschiedlichen Entwicklungsansätze von Hochleistungsbatterien mit…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2024 - 30.04.2028 Förderkennzeichen: 02WAS1717A

WASA - Verbundprojekt WaMiSAR: Nachhaltiges und klimaangepasstes Wassermanagement im Bergbau der Region des südlichen Afrikas, Teilprojekt 1

Das Projekt "Nachhaltiges und klimaangepasstes Wassermanagement im Bergbau des südlichen Afrikas" (WaMiSAR) betrachtet den Umgang mit der Ressource Wasser vom Beginn bis nach Abschluss der Bergbauaktivitäten. Methoden werden erarbeitet, angepasste…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2024 - 30.11.2024 Förderkennzeichen: 01DN24017

Der Einflussbereich des Magdalena-Flusses: Transdisziplinäre Zusammenarbeit und Wissenstransfer. Workshop mit dem Ziel, inter- und transdisziplinäre Forschungsbereiche und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu ermitteln und ein Arbeitsnetzwerk und…

Der Workshop entspricht dem ersten Schritt in Richtung der Schaffung eines "Reallabors" im Einflussbereich des Magdalena-Flusses. Diese Phase wird als "Co-Experience"-Phase bezeichnet und hat das allgemeine Ziel, einen interdisziplinären…

weiterlesen
Laufzeit: 11.04.2024 - 30.09.2024 Förderkennzeichen: WTZ24IND

Veranstaltung zum wissenschaftlichen Austausch anlässlich "50 Jahre WTZ Indien-Deutschland"

Beim GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt entsteht zurzeit FAIR, ein internationales Beschleunigerzentrum zur Forschung mit Antiprotonen und Ionen, das in Ko-operation mit internationalen Partnern entwickelt und gebaut wird. GSI…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2024 - 31.03.2026 Förderkennzeichen: 031B1428A

Bioökonomie International 2022: NatColor – Produktion natürlicher Farbstoffe von Basidiomycota durch heterologe Expression von Genclustern

Das Hauptziel dieses Projekts ist die Herstellung von Farbstoffen, welche aus Basidiomycota identifiziert wurden, durch heterologe Expression der entsprechenden Biosynthesewege mit Hilfe der synthetischen Biologie. Zu diesem Zweck wird die kodierende…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2024 - 30.09.2024 Förderkennzeichen: 01DT24011

Konsortialbildung und Vorbereitung eines EU-Projekts zum Thema "Verbesserte Bewertung, Intervention und Instandsetzung von Bauingenieurbauwerken"

Das geplante EU-Projekt, zum Thema "Verbesserte Bewertung, Intervention und Instandsetzung von Bauingenieurbauwerken", fokussiert sich auf eine Transformation der Wartung und Instandsetzung der Straßeninfrastruktur, weg von einem bürokratisch…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2024 - 30.06.2025 Förderkennzeichen: 01DK24002

Förderung von Ernährungssicherheit und nachhaltiger Landwirtschaft in Armenien durch Nutzung tracerbasierte Umwelttechnologien zum nachhaltigen Management von Wasserressourcen

Die Entkopplung von Ressourcennutzung und wirtschaftlichem Wachstum ist Grundlage für eine ressourceneffiziente EU-Wirtschaft und daher wesentliches Anliegen des European Green Deal. Eine zentrale Ressource in diesem Kontext ist Wasser. Insbesondere…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2024 - 31.03.2026 Förderkennzeichen: 01DG24005A

Verbundprojekt: Optimierung der Produktivität Leguminosen basierter Anbausysteme und der Bodenmikrobiologie über die Integration mikrobieller Präparate und bioaktiver Pflanzenstoffe; Teilvorhaben: Prüfung der Wirkmechanismen biologischer Präparate…

Ziel dieses Projekts ist es, die wissenschaftliche Arbeitsgruppe "Rhizobiologie" von Prof. Dr. Ngosong Christopher an der Fakultät für Landwirtschaft und Veterinärmedizin der Universität Buea weiter zu konsolidieren und ihre wissenschaftliche…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2024 - 31.03.2027 Förderkennzeichen: 01DS23027A

Verbundvorhaben: Entwicklung nachhaltiger Bioremediationstechnologien für Böden unter Verwendung von Austernpilzsubstrat (PLEUROREM) Teilvorhaben: Entwicklung nachhaltiger Behandlungstechnologien für kontaminierten Boden unter Nutzung verbrauchter…

PLEUROREM zielt darauf ab, eine neuartige, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Technologie zur biologischen Sanierung von kontaminierten Böden zu entwickeln, die auf der Anwendung von Mycoadditiven beruht, welche aus verbrauchten…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2024 - 31.03.2026 Förderkennzeichen: 01DS24002A

Verbundvorhaben: Entwicklung von leistungssteigernden Beschichtungen für Anwendungen in der Schifffahrt und Luftfahrt. Teilvorhaben: Produktionstechnologien für funktionale Oberflächen

Im Rahmen des ecoTRANS-Projekts werden neue Methoden und Produkte zur Steigerung der Effizienz und Nachhaltigkeit von Verkehrssystemen im Luft- und Schifffahrtsbereich entwickelt. Innovative, bioinspirierte texturierte Oberflächen, die sich in…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2024 - 30.09.2024 Förderkennzeichen: 01DS24002B

Verbundvorhaben: Entwicklung von leistungssteigernden Beschichtungen für Anwendungen in der Schifffahrt und Luftfahrt; Teilvorhaben: Experimentelle Qualifizierung leistungssteigender Beschichtungen

Im Rahmen des ecoTRANS-Projekts werden neue Methoden und Produkte zur Steigerung der Effizienz und Nachhaltigkeit von Verkehrssystemen im Luft- und Schifffahrtsbereich entwickelt. Innovative, bioinspirierte texturierte Oberflächen, die sich in…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2024 - 31.03.2027 Förderkennzeichen: 031B1512

Green ERA Hub Call 1: DARE2CYCLE - Verwertung von Abfallströmen aus der Milchindustrie zur Herstellung von mikrobiellem Protein; Teilvorhaben: Aufbereitung und Nährstoffrückgewinnung von Abfallströmen aus der Milchindustrie

Um die Selbstversorgung Europas mit Eiweiß zu verbessern und gleichzeitig die Milchwirtschaft und die Agrar- und Ernährungswirtschaft nachhaltiger, zirkulärer und widerstandsfähiger zu gestalten, wird im Rahmen des DARE2CYCLE-Projekts eine neuartige…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2024 - 31.03.2027 Förderkennzeichen: 031B1513

Green ERA Hub Call 1: LIFE - Klimaresistente, wassereffiziente und nachhaltende Agrar- und Ernährungssysteme

Das LIFE-Projekt schlägt einen innovativen und multidisziplinären Ansatz für die Entwicklung von klimaresistenten, wassersparenden und nachhaltigen Agrar- und Ernährungssystemen vor. Das Projekt befasst sich mit dem Thema 1 der Green Era…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2024 - 31.03.2027 Förderkennzeichen: 16LW0487K

BiodivMon: Weddellmeer Observatorium für Biodiversität und Ökosystemwandel (WOBEC) – Koordination und Datenmanagement

Dieses Biodiversa+-Projekt soll den Grundstein für ein länderübergreifendes Weddellmeer-Observatorium für Biodiversität und Ökosystemwandel (Weddell Sea Observatory for Biodiversity and Ecosystem Change, WOBEC) im östlichen Weddellmeer (Eastern…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2024 - 31.03.2027 Förderkennzeichen: 031B1514

Green ERA Hub Call 1: ProRMAS - Erzeugung wertvoller Proteine und organischer Düngemittel aus salzhaltigem Wasser mit Hilfe eines rezirkulierenden multitrophischen Aquaponiksystems

Der durch den Klimawandel bedingte Verlust von Land- und Wasserressourcen schwächt die Ernährungssicherheit. In Europa, wo der Selbstversorgungsgrad mit Protein nach wie vor extrem niedrig ist, sind innovative Proteinproduktionssysteme,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2024 - 31.03.2027 Förderkennzeichen: 16LW0498

BiodivMon: Entschlüsselung zeitlicher Trends und sicherer Handlungsräume für die Biodiversität von Flüssen im Kontext multipler STRESSoren (DESTRESS)

Der von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung koordinierte deutsche Beitrag zu DESTRESS umfasst zum einen die Leitung des Workpackages (WP) 2 Biodiversity Data. In diesem WP werden einzigartige Zeitreihen zu Makroinvertebraten aus > 2000…

weiterlesen

Projektträger