Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
Überwachung neu auftretender Infektionen bei Reisenden und Einwohnern in der kolumbianischen Karibik im Rahmen von One Health
Das Reisen im Zeitalter der Globalisierung gilt als einer der wichtigsten Faktoren für die weltweite Verbreitung neu auftretender Infektionskrankheiten. Die epidemiologische und genomische Überwachung von neu- und wiederauftretenden…
Hidrógeno Netzwerk Hub - Deutsch-Uruguayisches Netzwerkprogramm
Dieses Projekt zielt darauf ab, ein ergiebiges Netzwerk zwischen deutschen und uruguayischen Partnern aufzubauen, die in der Wasserstoffwirtschaft tätig sind, sowohl in der Forschung als auch in der Industrie. Wasserstoff gilt in Uruguay und…
Magnetische Hydrogele, funktionalisiert mit natürlichen Pflanzenextrakten aus der kolumbianischen Karibik, zur Anwendung im Tissue Engineering
Das Projekt "NatuGel" konzentriert sich auf die Entwicklung neuartiger Hydrogele für die Freisetzung von Wirkstoffen in Tissue Engineering Anwendungen unter Verwendung magnetischer Hydrogele und natürlicher Extrakte mit medizinisch bio-aktiven…
Frühe und kostengünstige Diagnose von Impulskontrollstörungen bei Kindern und Automatische Analyse von Sprach- und Schlafmustern bei Kindern und Jugendlichen
Im Kern des Vorhabens steht die frühzeitige und kostengünstige Diagnose von Impulskontrollstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Die Methodik setzt bei der automatischen Analyse von Sprach- und Schlafmustern an, die in Kooperation von…
Bioökonomie International 2022: SuPPrISe - Nachhaltige Pflanzenproduktion durch verbesserte Schwefel/Phosphor-Düngung
Düngemittel spielen eine wichtige Rolle für die Ernährungssicherheit und die Bereitstellung von Pflanzenbiomasse für zahlreiche Zwecke und Anwendungen. Die Verwendung von natürlichem Phosphat (NP) ist eine Strategie zur Ergänzung der Phosphordüngung…
Verbundprojekt: Zuverlässigkeit und Qualität in der Mikroelektronikfertigung durch KI-basierte Fehleranalyse - FA2IR -
Das Projekt FA2IR hat das Ziel die in Deutschland existierende Kompetenz in Fehleranalyse der Mikroelektronik durch enge Zusammenarbeit von Halbleiter- und Systemhersteller mit Geräteherstellern und Forschungsinstituten hinsichtlich digitalem…
BiodivMon: Ermöglichung der Nutzung und Anwendung von Biodiversitätsmonitoring-Daten im lokalen Naturschutzmanagement (ENABLElocal)
Das Ziel des Projekts ENABLE besteht darin, Infrastrukturen für Biodiversitätsdaten und Monitoring besser mit Entscheidungsprozessen im lokalen Landnutzungs- und Naturschutzmanagement zu integrieren. Anhand von drei Fallstudien in Tschechien,…
BiodivMon: Neue Technologien für Bestäubermonitoring (ANTENNA)
Der weltweite Rückgang von Bestäubern beeinträchtigt Ökosystemfunktionen und das menschliche Wohlbefinden. Diesen Rückgang umzukehren, erfordert länderübergreifende Initiativen und Monitoringprogramme. Derzeit wird ein europaweites Monitoringsystem…
BiodivMon: Ermöglichung der Nutzung und Anwendung von Biodiversitätsmonitoring-Daten im lokalen Naturschutzmanagement (ENABLElocal)
Das Ziel des Projekts ENABLE besteht darin, Infrastrukturen für Biodiversitätsdaten und Monitoring besser mit Entscheidungsprozessen im lokalen Landnutzungs- und Naturschutzmanagement zu integrieren. Anhand von drei Fallstudien in Tschechien,…
BiodivMon: Neue Technologien für Bestäubermonitoring (ANTENNA)
Der weltweite Rückgang von Bestäubern beeinträchtigt Ökosystemfunktionen und das menschliche Wohlbefinden. Diesen Rückgang umzukehren, erfordert länderübergreifende Initiativen und Monitoringprogramme. Derzeit wird ein europaweites Monitoringsystem…
Konsortialbildung und Vorbereitung eines EU-Projekts zum Thema "Stärkung der digitalforensischen Ermittlungskette"
Eine immer wiederkehrende Frage im Bereich der digitalen Forensik ist, wie die Strafverfolgung im Rahmen der geltenden Gesetze effektive Fallarbeit leisten und mit dem technologischen Fortschritt mithalten kann sowie dabei Straftätern einen Schritt…
Konsortialbildung und Vorbereitung eines EU-Projekts zum Thema "Bioprinting in der regenerativen Medizin"
Mit diesem Projekt sollen Aktivitäten unterstützt werden, die eine oder mehrere der erwarteten Auswirkungen von Ziel 5 "Erschließung des vollen Potenzials neuer Instrumente, Technologien und digitaler Lösungen für eine gesunde Gesellschaft"…
Konsortialbildung und Vorbereitung eines EU-Projekts zum Thema "Systemdenken für Nachhaltigkeit, Zugänglichkeit und Mobilität"
Das geplante EU-Projekt, zum Thema Systemdenken für Nachhaltigkeit, Zugänglichkeit und Mobilität, fokussiert auf neuartige Ansätze für ein ganzheitlicheres Verständnis des Kausalgeflechts Mobilität. Ziel dieses Vorhabens ist die Vorbereitung und…
Konsortialbildung und Vorbereitung eines EU-Projekts zum Thema "Intelligente Photovoltaik in Gemeinden"
Um in Europa eine klimaneutrale, wettbewerbsfähige und sichere Energieversorgung zu ermöglichen, muss die Rentabilität und Marktdurchdringung von gemeinschaftlich genutzten Photovoltaik-Erzeugern (PV) gestärkt werden. Es soll daher ein…
"Konsortialbildung und Vorbereitung eines EU-Projekts zum Thema: Verwendung von aus Flüssigkeiten gewonnenen Biomarkern für kardiovaskulär bedingte Neurodegeneration im Rahmen einer gezielten Lebensstilintervention zur Verhinderung des Fortschreitens…
Ziel dieses Vorhabens ist die Vorbereitung und Einreichung eines EU-Projektantrages im Rahmen von Horizon Europe für den Call "Horizon-HLTH-2024-DISEASE-03-13-two-stage: Validierung von aus Flüssigkeiten gewonnenen Biomarkern für die Vorhersagen und…
PANEUCARE - Multinationaler Wissenstransfer in der Demenzforschung zwischen europäischen Regionen und unterpräsentierten Ländern Mittel- und Osteuropas
Das Gesamtziel des beantragten Vorhabens ist die nachhaltige Etablierung einer internationalen JPND-Expertengruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Bereich der Demenzversorgungsforschung mit einem Fokus auf multidirektionalem…
ERA-NET Transcan-Neu II – MATTO-GBM - Multimodale Open-source Tools mit Künstlicher Intelligenz für die Optimierung der Strahlentherapie bei Patientinnen und Patienten mit Glioblastom
Die Diagnose, Stadieneinteilung und Behandlung von Glioblastomen (GBM) basiert in der Regel auf Kernspintomographie (MR). Die Standardbehandlung umfasst die makroskopisch vollständige Resektion des Tumors, gefolgt von einer Strahlentherapie (RT) mit…
Einzelprojekt "WASCAL-CV": Ausbildung auf See von westafrikanischen Studierenden des WASCAL Masterstudiengangs "Climate Change and Marine Sciences"
Das Master Research Programme in Climate Change and Marine Sciences (MRP-CCMS), welches unter dem Kapazitäten -Entwicklungsprogramm des West African Science Service Centre on Climate Change and Adapted Land Use (WASCAL) angesiedelt ist, wurde bisher…
Water4All - Kooperationsprojekt Springiness: Management des Regenwasserabflusses in städtischen Gebieten zur Bewältigung extremer hydroklimatischer Ereignisse
Das Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung von Instrumenten zur Verwaltung der Regenwasserrückhaltung und -wiederverwendung, um klimawandelbedingte Wasserinstabilitäten in einem städtischen Raum zu überwinden, wobei BGI auf einem…
Bioökonomie International 2022: BioHyMoDT_4.0 – Adaption von Bioprozessen an neue nachhaltige Rohstoffe mit Digitalen Zwillingen auf Basis hybrider Modelle (TP A)
Ein wichtiger Weg hin zu einer neuen Bioökonomie ist die Anpassung von Bioprozessen an die effiziente Nutzung nachhaltiger Rohstoffe durch neue Prozessführungs- und Steuerungsstrategien. Die Zusammen-setzung und Qualität nachwachsender biogener…