Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
MAP-IPV Wutmanagement zur Vermeidung intimer Gewalt während der Schwangerschaft per mobiler App
Das Vorhaben zielt darauf auf, die Gewalt in der Partnerschaft auf schwangere Frauen zu reduzieren. Dafür werden verschiedene Strategien zur Aggressionsbewältigung über eine mobile App potenziellen Tätern zur Verfügung gestellt. Mit dem Vorhaben…
COCEFIN - Klinische Daten für die Kosteneffizienz der Nutzung eines drahtlosen Geräts zur Überwachung der Vitalparameter für Neugeborene in Kenia
Die Kindersterblichkeit in Ländern mit geringem und mittlerem Einkommen ist immer noch überdurchschnittlich hoch. Viele Todesfälle treten in den ersten Tagen nach der Krankenhausaufnahme der Patientinnen und Patienten auf. Die Messung von…
AWS - Drahtlose Biosensoren mit integrierter klinischer Entscheidungsunterstützung für die Überwachung der Intensivpflege bei Neugeborenen im Krankenhaus
In dem vorliegenden Vorhaben soll das sogenannte ANNE System mit drahtlosen Biosensoren zur Überwachung lebensnotwendiger körperlicher Funktionen bei Neugeborenen weiterentwickelt werden und weiter auf ressourcenarme Settings angepasst werden.…
Amandla Mama: Stärkung des mütterlichen Bewusstseins zur Optimierung des Verhaltens in der perinatalen Phase durch mHealth
Die Amandla-Mama-Studie zielt darauf ab, eine narrative, videobasierte mHealth-Serie von "Mikrobotschaften" für die Perinatalphase zu optimieren. Dadurch soll gesundheitsbezogenes Wissen vermittelt werden, um das Gesundheitsverhalten der Mütter in…
MatSepAfrica - Neuartige genomische Ansätze zur Untersuchung von Ursachen von mütterlicher Sepsis bei gebärenden Frauen in Sub-Sahara Afrika
Bakterielle Sepsis ist eine der Hauptursachen für die Sterblichkeit von Müttern und Neugeborenen weltweit und verantwortlich für über 15% der Todesfälle von Müttern und Neugeborenen. Um Todesfälle durch Sepsis zu verhindern ist eine klare…
Entwicklung von Maßnahmen um die Beteiligungen der männlichen Partner in der mütterlichen Gesundheitsversorgung zu fördern
Eine Vielzahl von Studien haben gezeigt, dass sich die Anteilnahme/Beteiligung des Partners während der Schwangerschaft positiver auf die Gesundheit von Müttern und Neugeborenen auswirkt . In Mozambique ist die Anwesenheit der Partner bei der…
GrowDMD - Erwachsenwerden mit Duchenne Muskeldystrophie - Eine vergleichende Studie von Patientenerfahrungen und Versorgungssystemen zur Optimierung der Versorgung
Die Transition von der Jugend in das Erwachsenenalter ist eine große Herausforderung für die Gesundheitsversorgung von Patienten mit chronischen Krankheiten. Trotz der Entwicklung nationaler und internationaler Leitlinien zur optimalen Versorgung,…
NCSSN-Rwanda: Betreuung und Pflege für kranke Neugeborene durch qualifizierte Expertenmütter in Ruanda
Das Ziel des Vorhabens ist es, geschulte Mütter als Expertinnen in die Betreuung, v.a. das Stillen, kleiner und kranker Neugeborener in zwei ländlichen Krankenhäusern in Ruanda zu integrieren. Dieses Modell soll vor allem die Versorgung in…
SAPIENCE - Soziale und psychologische Langzeitfolgen der NMDA-Rezeptor-Enzephalitis
Die NMDA-Rezeptor-Enzephalitis ist eine schwerwiegende neurologische Erkrankung, die z.B. kognitive Defizite, psychiatrische Symptome, epileptische Anfälle und Bewusstseinsstörungen verursachen kann. Es gibt nur wenige Studien, die sich mit den…
FibMat - Molekulare Point-of-Need-Diagnostik für die Gesundheit von Müttern mit Fasermatten
Heilbare sexuell übertragbare Infektionen (CuSTI) wirken sich negativ auf Schwangerschaften aus und der derzeitige Zugang zur Diagnostik ist in peripheren Gesundheitseinrichtungen aufgrund des Bedarfs an komplexen Instrumenten eingeschränkt. Unser…
CLOMP - Zusammenhang zwischen Neugeborenen-Sepsis und den Cholesterolspiegel bei Müttern und/oder ihren Neugeborenen: Protokoll für eine Kohorte von ugandischen Müttern und ihren Neugeborenen
Wir möchten weiter an unserer bereits laufenden Studie arbeiten bei der wir den Zusammenhang zwischen Cholesterolspiegeln bei Müttern und ihren Neugeborenen und Neugeborenen-Sepsis untersuchen. Die Hauptziele unserer Studie sind es einen Zusammenhang…
Q.RARE.LI - Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität für Patienten und Patientinnen mit seltenen autoimmunen Lebererkrankungen durch ein psychosoziales Unterstützungsprogramm
Da die meisten Seltenen Erkrankungen nicht heilbar sind, stellt die Verbesserung der Lebensqualität von Betroffenen ein zentrales Ziel der Gesundheitsversorgung dar. Neben der Behandlung der Symptome spielt die psychosoziale Versorgung hierbei eine…
Auf dem Weg zu einer afrikanischen Plattform für angeborene Anomalien
Es handelt sich um einen Vorschlag für eine Pilotstudie, mit der die Durchführbarkeit der Erhebung von (Basis-)Daten über die Häufigkeit angeborener Anomalien im ländlichen Afrika, einschließlich der Messung des Kopfumfangs, und die Entwicklung von…
PRIMA - Kooperationsprojekt AGREEMed: Innovative Aquifer Governance für eine resiliente Wasserwirtschaft und nachhaltige Ökosysteme in belasteten landwirtschaftlichen Gebieten des Mittelmeerraums, Teilprojekt 1
Aquifere sind ein entscheidender Bestandteil des Wasserkreislaufs, der Ökosysteme und der sozio-ökonomischen Systeme, insbesondere im südlichen Mittelmeerraum, wo die Wasserressourcen be-grenzt und räumlich und zeitlich ungleich verteilt sind. In…
PROFA – Patientenbezogene, gesundheitsökonomische und psychosoziale Outcomes bei Patient:innen mit Friedreich Ataxie – Akzeptanz und Nutzbarkeit einer eHealth-App zur Erfassung von Patientendaten sowie gesundheitsökonomische Konsequenzen
Die Friedreich-Ataxie ist die häufigste vererbbare Ataxie in Europa, welche typischerweise vor dem 25. Lebensjahr auftritt und durch körperliche, psychosoziale und kognitive Beeinträchtigungen, eine verminderte Lebensqualität und einen erhöhten…
eCare-22q11.2 - Analyse des psychosozialen Wohlbefindens, der Lebensqualität, der sozioökonomischen Belastung und der Wirksamkeit/Kosten-Effektivität von Online-Coaching-Interventionen für Familien mit Kindern mit 22q11.2-Deletionssyndrom
Das 22q11.2-Deletionssyndrom (22q11DS) ist das häufigste Mikrodeletionssyndrom. Etwa 1 von 4.000 Kindern ist von dieser Erkrankung betroffen. Die gesundheitlichen Probleme (z. B. Herzfehler, Immunprobleme, neuropsychiatrische Störungen), die mit…
Auftragsvergaben im Zusammenhang mit den Aufgaben zum PT EUB Auftrag Trilateral
Auftragsvergaben im Zusammenhang mit den Aufgaben zum PT EUB Auftrag Trilateral
LEAP-RE: Verbundvorhaben LEDSOL – Teilvorhaben: Sozialwissenschaftliche Analyse und Evaluierung des Nutzerbedarfs und der Nutzeranforderungen sowie der Nutzerzufriedenheit
In vielen Regionen mangelt es an verfügbarer Energie und an sauberem Trinkwasser. Das LEDSOL-Projekt fördert die Nutzung von erneuerbarer Energie (EE) zur Bereitstellung von sauberem Trinkwasser durch UV/LED-Desinfektion in Kombination mit…
SOLID - Auswirkungen von frühem Stress auf Lipidmediatoren und Entzündungen zur frühzeitigen Erkennung von Neurodegeneration - Projektteil 3.2: Die Rolle von Mikroglia in der neuroprotektiven Wirkung von n-3 mehrfach ungesättigten Fettsäuren…
Das Verbundprojekt zielt darauf ab, Risikofaktoren im frühen Lebensalter zu identifizieren und Blut-Biomarker aufzudecken und zu validieren, die den kognitiven Verfall und Morbus Alzheimer (AD) vorhersagen. Das translationale Projekt untersucht Daten…
Verbundprojekt EXPLAIN: Explanatory interactive Artificial intelligence for Industry
Um die möglichen Vorteile der KI in industriellen Anwendungen zu nutzen, müssen Fachleute und Endnutzer Einblicke in die interne Entscheidungslogik von ML-Modellen erhalten. Dies ist das Thema der XAI-Forschung, das in den letzten Jahren viel…