Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.

Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).

 

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.02.2025 - 31.10.2025 Förderkennzeichen: 01DK25002

Vernetzung zu klima-, umwelt- und sozialverträglichen Smart-Cities in Zentralasien

Im Kontext des Klimawandels erleben urbane Räume häufigere, intensivere Extreme, die die Gesundheit der Bevölkerung stark beeinflussen werden. Es ist daher unerlässlich, dass sich Stadtstrukturen an die neuen Anforderungen durch den Klimawandel…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2025 - 31.01.2028 Förderkennzeichen: 01DN23016

Verbundprojekt: Europäisch-lateinamerikanisches und karibisches Gemeinschaftsprojekt zu personalisierter Medizin für neurodegenerative Erkrankungen; Teilvorhaben: Einfluss von ApoE-Varianten auf neurodegenerative Prozesse

Ziel des Gesamtprojektes ELAPSE-ND ist es, genetische Modifikatoren neurodegenerativer Erkrankungen zu identifizieren, zu validieren und zu charakterisieren, um somit einen tieferes Verständnis für die zugrunde liegenden Pathomechanismen zu erlangen.…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2025 - 31.10.2025 Förderkennzeichen: 01DK25007

Sondierungs- und Vernetzungsmaßnahmen zur Vorbereitung eines Deutsch-Kasachischen Wissenschaftszentrums zum Thema nachhaltige Landnutzung.

Das beantragte Vorhaben zielt darauf ab, über zwei Vernetzungs- und Sondierungsveranstaltungen die konzeptionelle Grundlage zum Aufbau einer institutionellen Partnerstruktur zwischen Deutschland und Kasachstan zum Thema nachhaltiges…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2025 - 31.01.2028 Förderkennzeichen: 01DN25005A

Verbundprojekt: Deutsch-Chilenisches Institut für Rohstoffgewinnung aus Fluiden und integrative geologische Reservoirmodellierung. Teilvorhaben: Koordination und Projektmanagement, Institutionalisierung der Forschungsstruktur

Mit der geplanten Partnerstruktur soll die bereits bestehende deutsch-chilenische Partnerschaft der beteiligten Institutionen intensiviert und ein virtuelles Institut gegründet werden. Wissenschaftliches Ziel ist es, Rohstoff-Extraktionstechniken für…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2025 - 31.10.2025 Förderkennzeichen: 01DK25010

Initiierung eines Netzwerks Nationaler Bibliometrischer Infrastrukturen

Bibliometrische Datenbanken stellen eine umfangreiche und reichhaltige empirische Quelle für viele Disziplinen dar. Da sich große kommerzielle Datenbanken vorwiegend auf den globalen wissenschaftlichen Diskurs konzentrieren und einen zentralisierten…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2025 - 31.01.2028 Förderkennzeichen: 01KT2409

ERA-NET Transcan-Neu III - EPILUNAR - Epigenomische Profilierung von Flüssigbiopsien und Immunotherapieresistenz bei Lungenkrebs

Metastasierende nicht-kleinzellige Lungenkarzinome (mNSCLC) können mithilfe von Immun-Checkpoint-Inhibitoren erfolgreich behandelt werden. Jedoch liegt in einer Vielzahl von Patienten eine Resistenz gegen diese Art von Immuntherapie vor. Ziel des…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2025 - 31.12.2027 Förderkennzeichen: 01DL25001

Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA) - Strategische Ausweitung der transnationalen integrativen Forschungszusammenarbeit und Wissenschaftsdiplomatie: Interdisziplinarität, Transdisziplinarität und Partizipatives Forschen

AGYA vernetzt herausragende Wissenschaftler aus Deutschland und 22 arabischen Ländern: Ägypten, Algerien, Bahrain, Dschibuti, Irak, Jemen, Jordanien, Katar, Komoren, Kuwait, Libanon, Libyen, Marokko, Mauretanien, Oman, Palästinensische Gebiete,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2025 - 31.01.2028 Förderkennzeichen: 01KT2410

ERA-NET Transcan-Neu III - HYDRA - Untersuchung der epigenetischen Veränderungen bei der Entstehung von metastasierendem Darmkrebs.

Darmkrebs ist eine weitverbreitete Ursache für krebsbedingte Todesfälle. Viele Patient*innen mit frühem Stadium des Darmkrebses erleben später eine Rückkehr der Krankheit mit Ausbreitung in entfernte Organe. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2025 - 31.01.2028 Förderkennzeichen: 01KT2408

ERA-NET Transcan-Neu III - EPI_T-ALL - Entschlüsselung der epigenetischen Landschaft und therapeutische Auswirkungen von epigenetischen Modifikationen auf die Entstehung und das Fortschreiten der menschlichen T-Zell-Leukämie.

Die akute lymphoblastische T-Zell-Leukämie (T-ALL) ist eine bösartige Erkrankung des Blutes mit einem hohen Rückfallrisiko. Das ist darauf zurückzuführen, dass die leukämieauslösenden Zellen nicht wirksam durch den Körper bekämpft werden können. Über…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2025 - 31.01.2028 Förderkennzeichen: 01DN25001

Deutsch-chilenische Partnerstruktur für inklusive Governance und Innovation in Nachhaltigkeitstransitionen

Die angestrebte Partnerschaft zwischen der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und der Pontificia Universidad Católica de Chile (UC) zielt darauf ab, wissens- und evidenzbasierte Governance-Lösungen für Nachhaltigkeitstransitionen in den…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2025 - 31.01.2028 Förderkennzeichen: 01DN25002

Deutsch-argentinisches Netzwerk sozial-ökologische Transformation in globaler Perspektive: Nachhaltige Lieferketten in Zeiten der Dekarbonisierung

Das Projekt zielt darauf ab, eine langfristige institutionelle Zusammenarbeit zwischen der Universität Jena und drei Forschungseinrichtungen in Argentinien durch die Schaffung eines binationalen transdisziplinären Forschungsnetzwerks (TraSAs) zu…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2025 - 31.01.2028 Förderkennzeichen: 01DN25003

Kolumbianisch-Deutsche Wissensplattform für tropische marine Biodiversität und Klimawandel

Das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) in Deutschland und das Institut für Meereswissenschaften und Limnologie (INCIMAR) der Universidad del Valle in Kolumbien sind international anerkannte, trans- und interdisziplinär arbeitende…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2025 - 31.01.2028 Förderkennzeichen: 01GQ2404

CONNECTDEC - Verwendung von Störungen mit zellulärer Auflösung und Netzwerkmodellierung zur Untersuchung von Konnektivität und Berechnungen in kortikalen Schaltkreisen zur Entscheidungsfindung

Gesamtziel des Vorhabens: Die Aufdeckung der Schaltkreiskonnektivität, die der Entscheidungsfindung zugrunde liegt, da dies für die Entwicklung von Berechnungsmodellen für die Entscheidungsfindung in der Großhirnrinde unerlässlich ist. Ziel des…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2025 - 31.01.2028 Förderkennzeichen: 01DN25004

Ecuadorianisch-Deutsches integratives Biodiversitäts-Forschungszentrum

Das Zentrum soll interessierten Forschern Infrastruktur in Form von Sammlungen, Kryo-Biobanken für Gewebeprobe, DNA und tierische Gifte, sowie Morphologie- und Molekularlabors bereitstellen. Zudem soll es Forschern aus Deutschland bei der Beantragung…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2025 - 31.01.2028 Förderkennzeichen: 01DN25006

Nachhaltige Energiepartnerschaften: Eine deutsch-brasilianische Gemeinschaftsinitiative für Forschung und Innovation

Ziel des Projektes ist der Aufbau eines Forschungsnetzwerkes durch die Gründung eines gemeinsamen Forschungslabors mit den Projektpartnern Technische Hochschule Ingolstadt (THI), Bundesuniversität von Santa Catarina (UFSC, Brasilien) und Universität…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2025 - 31.10.2026 Förderkennzeichen: 01DG25001

Qualitätssicherung von Asphaltkomponenten für dauerhafte Asphaltbefestigungen in tropischen Ländern

Die Dauerhaftigkeit von Asphaltbefestigung wird im hohen Maße durch die Adhäsion des Bindemittels Bitumen an den verwendeten Gesteinskörnungen bestimmt. Insbesondere die Einwirkung von Wasser kann den Verbund im Asphaltbaustoff mindern und zu…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2025 - 31.01.2027 Förderkennzeichen: 01DG25003

Befähigung lokaler Interessengruppen zur besseren Verwertung von Kunststoffabfällen durch Übertragung und Anpassung einer chemischen Recyclingtechnologie

Das Projekt PlasticWasteRecycling zielt auf die Entwicklung eines integrierten Konzepts für die Aufwertung von Kunststoffabfällen durch Kombination sich ergänzender Recyclingwege. Kunststoffabfälle, vor allem aus Lebensmittelverpackungen, bestehen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2025 - 31.12.2026 Förderkennzeichen: 01DS24006

Telekopplungen in Wasserextremen: Sozial-ökologische Resilienz in Europa stärken

Rezent sah sich Europa verstärkt mit Wasserextremen konfrontiert wie Überschwemmungen, Dürren und Verschmutzung. Sie bedrohen nicht nur eine sichere Wasser- und Nahrungsmittelversorgung, sondern verursachen infrastrukturelle Schäden, beeinträchtigen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2025 - 30.06.2026 Förderkennzeichen: 01DS24007

Thinking Through Places - Erforschung der Beziehungen im historischen Kontexts und geographischer Ortsangaben durch Auswertung originaler Quellen und neuartiger Informationsquellen

Das angestrebte TTP-Konsortium vereint langjährige Forschungsexpertise zu semantischen Fragen historischer Raumdaten und multipler Ontologien im Bereich der Place- und Space-Forschung, quellenkritischer Ansätze und verschiedener Initiativen in den…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2025 - 30.04.2026 Förderkennzeichen: 01DS25001

Stimmungsindikatoren und Dynamiken von Energiepreisen

Das Projekt befasst sich mit der Relevanz von Stimmungsindikatoren für Dynamiken von Energiepreisen. Neben der FernUniversität Hagen sind die University of Macedonia sowie die SGH Warsaw School of Economics beteiligt. Der Antragsteller arbeitet…

weiterlesen

Projektträger