Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Wochen der Europäischen Hochschulen 2025 starten

Im Rahmen der bundesweiten Europawochen im Mai 2025 veranstaltet der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) die "Wochen der Europäischen Hochschulen". Die Themenwochen bieten rund um den Europatag am 9. Mai 2025 vielfältige Einblicke in die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hochschule Geisenheim forscht im europäischem Projekt "HydroSoilWise" zu besseren Böden für Landwirtschaft und Gartenbau

Das Institut für Gemüsebau der Hochschule Geisenheim ist Partner in dem neuen europäischen Forschungsprojekt "HydroSoilWise". Das Projekt wird über das Interreg-Programm von der Europäischen Union kofinanzierte und will die Boden- und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

"SCENE": Technische Universität Darmstadt beteiligt sich an internationalem Programm der Simons Foundation zu umweltbezogenen Neurowissenschaften

Die Beteiligung an der neu gegründeten "Simons Collaboration on Ecological Neuroscience" (SCENE) markiert einen wichtigen Erfolg für die Cognitive Science an der Technischen Universität (TU) Darmstadt. Das international vernetzte Forschungsprogramm…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

TransHyDE 2.0: Projekt zur europäischen Wasserstoff-Infrastruktur

Mit dem Ziel, die europäische Wasserstoff-Infrastruktur voranzubringen, startet die TransHyDE 2.0 Initiative am 6. Mai 2025 in Berlin. Die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien IEG wird ihre Kompetenzen in der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutscher Akademischer Austauschdienst eröffnet Außenstelle in Ghana

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) stärkt sein Auslandsnetzwerk in Westafrika. Die neue DAAD-Außenstelle in Accra, der Hauptstadt Ghanas, hat dazu ihre Arbeit aufgenommen. Sie ist zunächst für Ghana, Kamerun und Nigeria zuständig. Diese…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Fachkräfteausbildung in Weimar: DAAD fördert Studierende aus Entwicklungs- und Schwellenländern

Rund 850.000 Euro stellt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) dem englischsprachigen Masterstudiengang „Natural Hazards and Risks in Structural Engineering“ an der Bauhaus-Universität Weimar zur Verfügung. Bis 2032 fließen die Fördermittel…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen: Förderung für BioHYBRITE-Doktorandenprogramm

Die Europäische Union unterstützt das Doktorandenprogramm "BioHYBRITE" mit rund 4,2 Millionen EUR im Rahmen ihrer Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen. Das Programm mit dem Titel "Decoding and designing biomolecular systems with hybrid DNA:RNA:protein…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Projekt "ProTeam": Innovative Technologien zur Stärkung der EU-weiten Zusammenarbeit

Das Ziel des Forschungsprojekts "ProTeam" ist es, praxisnahe Modelle, Methoden und Werkzeuge für die Gestaltung nachhaltiger industrieller Arbeit in grenzüberschreitenden Netzwerken zu entwickeln, um die EU-weite Zusammenarbeit zu unterstützen.…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

BMBF veröffentlicht Fokuspapiere zum 10. EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat im März acht Fokuspapiere zur Gestaltung des kommenden zehnten EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation (FP10) veröffentlicht.

weiterlesen

Projektträger