Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DFG stärkt wissenschaftliche Kooperationen mit MENA-Region

Vertreterinnen und Vertreter der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) besuchten im September und Oktober zu ausgewählten Anlässen und Veranstaltungen Jordanien und Ägypten. Ziel dieser Reisen war, über Forschungsfördermöglichkeiten zur…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

BW_i-Delegationsreisen 2026: Internationale Perspektiven für die baden-württembergische Wirtschaft und Wissenschaft

Um baden-württembergische KMU, Start-ups sowie Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen Türen im Ausland zu öffnen, Potenziale auf internationalen Märkten aufzuzeigen oder über neue Technologien und Innovationen zu informieren, bietet…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsches Kompetenzzentrum G3C als Tor zur europäischen Pilotlinien- und Designinfrastruktur für Chips gestartet

Mit dem Start des "German Chips Competence Centre" (G3C) öffnet sich deutschen Unternehmen und Forschungseinrichtungen ein direkter Zugang zu Europas modernster Halbleiterinfrastruktur. Als zentrale Schnittstelle verbindet das G3C das deutsche…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

1.000-Köpfe-plus-Programm: Deutsche Forschungsgemeinschaft startet Förderinitiative "Global Minds in DFG-Verbünden"

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im Rahmen des 1.000-Köpfe-plus-Programms des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) eine erste Ausschreibungsrunde zur Integration Forschender aus dem Ausland in…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt "TreatPreg" zur besseren Gesundheitsversorgung von Schwangeren und Neugeborenen in Afrika gestartet

Schwangere Frauen in Subsahara-Afrika leiden häufig an Wurmerkrankungen und Malaria – mit teils lebensbedrohlichen Folgen für Mutter und Kind. Jetzt startet ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Instituts für Tropenmedizin am…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesinstitut für Berufsbildung koordiniert neue Initiative für eine globale Berufsbildungsagenda

Mit der neuen Initiative "Towards a Global TVET Agenda" des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) stärkt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) gemeinsam mit führenden multilateralen Organisationen die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Max-Planck-Gesellschaft vertieft wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Lateinamerika: Neue Vereinbarungen mit Argentinien und Brasilien unterzeichnet

Im Rahmen einer Delegationsreise von Max-Planck-Präsident Patrick Cramer im Oktober 2025 unterzeichnete die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) zwei Vereinbarungen mit führenden Forschungs- und Forschungsförderungsseinrichtungen in Argentinien und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-koreanische Kooperation für Zukunftswerkstoffe: MAI Carbon und KCarbon besiegeln Partnerschaft

Im September 2025 empfing der Spitzencluster MAI Carbon des Composites United e.V. (CU) eine hochrangige Delegation der Korea Carbon Industry Promotion Agency (KCarbon). Während des Besuchs wurden Synergien ausgelotet, die Zusammenarbeit im Bereich…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

CHE DatenCHECK: Partnerländer deutscher Hochschulen für den Studierendenaustausch

Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung hat einen DatenCHECK zu den Zielhochschulen deutscher Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften für die Studierendenmobilität vorgelegt. Dieser zeigt, Spanien ist für deutsche Hochschulen das…

weiterlesen

Projektträger