Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.

Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).

 

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.10.2016 - 30.11.2019 Förderkennzeichen: 03XP0085

BMBF:NEDO – 'DEMS-BAT' Kostengünstige stationäre Speicher

DEMS-BAT ist ein dt.-japanisches Projekt mit den Partnern Fraunhofer ICT und der Universität Kyoto. Ziel des Projekts ist die Untersuchung der Elektrolytdekomposition von drei elektrochemischen Systemen (LiC-S8, NaC-S8 und Zn-O2) während des Ladens…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2016 - 31.05.2019 Förderkennzeichen: 03XP0086

Zisabi - Zink-Sauerstoff-Batterien mit Ionenaustausch-Membran als Post-Lithiumionen-Technologie

Das Ziel des beantragten Forschungsprojektes ist es, erstmals Ionenaustausch-Membranen und Ionentausch-Ionomere sowohl in der Anode als auch in der Kathode von Zink-Sauerstoff-Batterien (ZSB) einzusetzen, um gezielt die bisher limitierenden Probleme…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2016 - 31.12.2019 Förderkennzeichen: 03G0864A

Verbundprojekt: WTZ Zentralasien CAME II: CAHOL - Holozäne Klimaschwankungen in Zentralasien; Leitantrag; Vorhaben: Der Indische Monsun (WP 2)

Im Rahmen des Projektes CAHOL (Central Asian Holocene Climate) soll aufbauend auf den Ergebnissen von CAME I (CADY + CARIMA) das Holozäne Klima Zentralasiens aus terrestrischen und marinen Klimaarchiven rekonstruiert werden. Abrupte Klimaänderungen,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2016 - 30.09.2019 Förderkennzeichen: 02WU1391A

STAIR - Verbundprojekt REWARD: Entwicklung eines nachhaltigen Recyclingverfahrens für Wasser und Waschmittelkomponenten für gewerbliche Wäschereien, Teilprojekt 1

In dem geplanten Projekt wird eine nachhaltige und wirtschaftliche Wasserrecyclingtechnologie auf Basis der Dipolinduktions-Technik und Membranfiltration für gewerbliche Wäschereien entwickelt, wobei der Prozess über analytische Methoden überwacht…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2016 - 29.02.2020 Förderkennzeichen: 02WU1392A

STAIR - Verbundprojekt Profile-TDT: Entwicklung einer Profil TDT Sonde zur Messung von Bodenfeuchte, Temperatur und elektrischer Leitfähigkeit, Teilprojekt 1

Die PROFIL TDT Sonde nutzt das Time Domain Travelling Verfahren, um unter Freilandbedingungen und zerstörungsfrei die Messgrößen zu bestimmen. Die Sonde kann mit Batteriebetrieb präzise Messungen vornehmen und über kabellose Datenübertragung in…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2016 - 29.02.2020 Förderkennzeichen: 01DL16004A

Bioaktive Pflanzeninhaltsstoffe zur Verbesserung des Omega-3 Fettsäurestatus beim Menschen - vom Extrakt zum Funktionellen Lebensmittel

Aktuelle Zufuhrempfehlungen für die Omega-3 Fettsäuren Eicosapentaen- (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) für Erwachsene liegen bei jeweils mindestens 0,5 g/d. In Deutschland und der Türkei liegt die absolute Zufuhr dieser Fettsäuren (FS) jedoch bei <…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2016 - 31.12.2019 Förderkennzeichen: 01DH16006A

ERA-Net: Verbundprojekt: Entwicklung und Evaluierung eines Hybrid-Vergasungskessels basierend auf CSP und Biomasse; Teilprojekt: DBFZ

Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Evaluierung einer Hybridanlage basierend auf CSP (Concentrated Solar Power) und Biomassevergasung als Weiterentwicklung eines bestehenden Prototyps des REELCOOP-Projekts (Prototyp 3). Ein…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2016 - 30.09.2019 Förderkennzeichen: 02WM1414A

IWRM Vietnam - Verbundprojekt TAKIZ: Transfervorhaben zu Abwasserkonzepten für Industriezonen in tropischen Schwellenländern am Beispiel von Vietnam, Teilprojekt 1

In Vietnam und anderen Schwellenländern haben Technologien und Konzepte nur dann eine Chance auf effiziente Umsetzung, wenn bereits bei der Planung, Finanzierung und beim Bau von Abwasseranlagen absehbar ist, dass die Anlagenfunktion im späteren…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2016 - 30.06.2019 Förderkennzeichen: 01DN16023

Untersuchung und Entwicklung von robusten Gruppe-III-Nitrid basierten Bauelementen für die Leistungselektronik und Telekommunikationsanwendungen in Satelliten. Errichtung einer langfristigen Kooperation zwischen der OvGU und UNSAM/CNEA

Das Projekt soll eine langfristige, intensive Kooperation zwischen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg OvGU und der Universidad Nacional de San Martín,Comisión Nacional de Energía Atomica (UNSAM/CNEA) im Bereich neuartiger…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2016 - 30.09.2018 Förderkennzeichen: 01DN16024

Geodätische Höhenbestimmung und geodynamisch-geomorphologische Interpretation spätpleistozäner Seeterrassen am Lago Argentino

Das Vorhaben hat die erstmalige geodätische Bestimmung der Geometrie und Höhe von Paläoseeterrassen im Gebiet des Lago Argentino sowie deren Nutzung als Indikatoren für Krustendeformationen zum Ziel. Es erschließt unikale quantitative Informationen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2016 - 31.12.2018 Förderkennzeichen: 01DN16026

Wertschöpfung für lignocellulosehaltige Abfallstoffe - Anwendung in Lacken, Klebstoffen und Kunststoffen

Um petrochemische Rohstoffe langfristig durch biobasierte zu ersetzen, können nicht ausschließlich landwirtschaftliche Erzeugnisse, deren Flächennutzung indirekt in Konkurrenz zu Lebensmitteln stehen, verwendet werden. Dieses Projekt nutzt daher als…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2016 - 31.03.2019 Förderkennzeichen: 01DN16027

Fehlerfrühdiagnose in Generatoren für Windkraftanlagen mittels höherfrequenter Signaleinprägung

Störfälle in Windkraftgeneratoren können hohe Kosten verursachen. Gleichzeitig, sind regelmäßige Inspektionen und Wartungsarbeiten durch die schwierige Zugänglichkeit sehr kostenintensiv. Aus diesem Grund werden Methoden zur Fehlerfrüherkennung und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2016 - 30.09.2019 Förderkennzeichen: 01DN16029

Die Rolle von Grünen Innovationszonen zur Revitalisierung deutscher und mexikanischer Städte

Aktuell durchlaufen viele Städte wirtschaftsstrukturelle Veränderungen. In diesen von "Schrumpfung" betroffenen Städten findet sich eine Vielzahl von ehemals industriell genutzten Brachflächen. Diese bieten Potenziale für eine nachhaltige Umnutzung…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2016 - 30.11.2019 Förderkennzeichen: 01DN16030

Entwicklung nachhaltiger Strategien im chilenischen Bergbausektor mithilfe eines regionalisierten nationalen Modells

Chile verfügt über fast 30 % der weltweiten Kupferreserven und der Kupferbergbau ist für die nationale Wirtschaft von großer Bedeutung. Die globale Wirtschaftsentwicklung hat daher großen Einfluss auf Chiles Prosperität. Das Forschungsvorhaben möchte…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2016 - 31.12.2019 Förderkennzeichen: 01DN16031

Charakterisierung molekularer Mechanismen des adipogenen und antihyperglykemischen Potentials des Adenovirus Typ36 in humanen Zellen

Im Gegensatz zu Unterernährung in Entwicklungsländern stellt in Industrienationen Fettleibigkeit ein wesentliches Problem dar. Interessanterweise wurde das Adenovirus Typ 36 (Ad36) mit dem Auftreten von Adipositas assoziiert. Als Gesamtziel dieses…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2016 - 30.09.2018 Förderkennzeichen: 01DN16033

Förderung deutsch-kolumbianischer Kooperationen und Technologietransfer im Bereich innovativer Technologien für einen nachhaltigen Ausbau der Aquakultur

Das Ziel des Projekts ist es, einen Technologietransfer zwischen Kolumbien und Deutschland zu etablieren, der a) es den Aquakulturbetreibern in Kolumbien erlaubt zukünftige Umwelt- und Nachhaltigkeitsprobleme aufgrund von Intensivierung und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2016 - 30.09.2019 Förderkennzeichen: 01DN16034

Synthese von maßgenschneiderten modularen hybrid funktionalisierten Oligosacchariden

Dieses Projekt hat die Herstellung von Hybrid modularen Oligosacchariden durch umweltfreundliche enzymatische und chemo-enzymatische Verfahren mit nachwachsenden Rohstoffen wie Saccharose zum Ziel. Die biologischen und medizinischen Eigenschaften der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2016 - 31.03.2020 Förderkennzeichen: 01QE1656A

Verbundprojekt: Ultraschnelle Sauerstoffmessung im Ausatemgas für spiroergometrische Geräte; Teilprojekt: Verbundkoordination und federführende Integration des Gesamtsystems

Die Spiroergometrie repräsentiert die Zukunft der nicht-invasiven medizinischen Diagnostik pulmonaler und kardio-vaskulärer Krankheiten, der Trainingsoptimierung im Sport und im Bereich der allgemeinen Fitness mittels Atemgasanalyse. Ein…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2016 - 31.03.2019 Förderkennzeichen: 01DR16010

Intelligente Sensorsysteme für die globale Landwirtschaft

Ziel ist die Etablierung einer langjährigen deutsch-neuseeländischen Zusammenarbeit zur Entwicklung von Sensorsystemen für eine umfassende Bodenanalyse im Rahmen des Wissenschaftleraustauschs. Dabei sollen Inertialsensoren Terraininformationen für…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2016 - 30.11.2018 Förderkennzeichen: 01QE1652B

Verbundprojekt: Entwicklung einer Lösung für die einfache, effiziente Erfüllung von europäischen Standards und Berichtspflichten im Umwelt- und Geodatenbereich. Teilprojekt: Entwicklung von Webanwendungen für die Visualisierung, Transformation und…

Behörden in Europa stehen vor der Aufgabe, ihre Daten Firmen und Bürgern zugänglich zu machen. Im Verbundprojekt INSPIRE GIS entwickeln wir mit Partnern aus Deutschland, Belgien und Italien eine Lösung für die kosteneffiziente, zugängliche Umsetzung…

weiterlesen

Projektträger