Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.

Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).

 

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.05.2025 - 30.04.2027 Förderkennzeichen: 01QE2522A

Verbundprojekt: Präklinische Entwicklung eines "first-in-class" niedermolekularen Wirkstoffs für die Therapie der Fettleber (MASH); Teilprojekt: Entwicklung innovativer MASH Modelle, Studien zum Wirkmechanismus und zur Effizienz von HK3 und…

Ziel des STOP-MASH Verbundprojektes ist die präklinische Validierung der Wirksamkeit eines innovativen "first-in-class" niedermolekularen GABA-A Rezeptor Aktivators, HK3, für die Therapie der mit metabolischer Dysfunktion assoziierten Steatohepatitis…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2025 - 30.04.2028 Förderkennzeichen: 01ED2506A

IGNITEMIND – IgLON5 Krankheit: Neuroinflammatorische Tauopathie und Enzephalopathie – Einzelzell-basierte systemische, intrathekale und parenchymale Immunzellrepertoiranalyse

Tauopathien sind neurodegenerative Erkrankungen, die durch den Verlust von Neuronen und die Ablagerung von fehlgefaltetem Tau gekennzeichnet sind. Vor einigen Jahren wurde die Anti-IgLON5- Krankheit entdeckt, ein neurologisches Syndrom und Subtyp der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2025 - 30.04.2027 Förderkennzeichen: 01DS25007

Vakuumnanoelektronik-Allianz Mitteleuropa (CEVANA), Bildung einer mittel-ost-europäischen Allianz mit einer Keimzelle bestehend aus zunächst drei Projektpartnern aus den Ländern Deutschland, Polen und Tschechien zur Erforschung und Realisierung neuer…

Mit diesem Vorhaben wollen wir die Chance nutzen, die eine länderübergreifende Zusammenarbeit zwischen drei Arbeitsgruppen aus Deutschland, Tschechien und Polen bietet, um unsere Kooperation auf dem Gebiet der Vakuumnanoelektronik zu vertiefen und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2025 - 30.04.2027 Förderkennzeichen: 01DS25009

Netzwerk- und Vorbereitungsaktivität für Forschungsprojekte zu Hochleistungs-Aluminiumlegierungen, Kompositen und deren Herstellung als Basis für ressourceneffiziente, zirkulare, saubere und resiliente Zukunft

Ziel des Projektes ist die Vorbereitung gemeinsamer Anträge zu Hochleistung-Aluminiumlegierungen und Verbundwerkstoffen und der nachhaltige Aufbau von Netzwerken zu dieser Anwendung. In der Netzwerkaktivität selbst werden zunächst vorhandener…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2025 - 31.12.2026 Förderkennzeichen: 01DS25010

Aufbau eines langfristigen Verbundes für den gemeinsamen Wissensaustausch und die strategische Arbeit in der Evaluierung neuartiger Katastrophen in Europa

Die Klimakrise und die sich verschärfende Sicherheitslage führen zu Einsatzsituationen, die nicht von einer Organisation allein bewältigt werden können und eine Zusammenarbeit über Grenzen hinweg erfordern. Dies betrifft besonders die Zielregion…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2025 - 30.04.2027 Förderkennzeichen: 01DS25011

Netzwerk für die Untersuchung der Auswirkungen klimatischer Extremereignisse in Osteuropa

Die Entwicklung von Strategien und Technologien, um mit und für osteuropäische Regionen und Partner Wege zur Bewältigung der mit hoher Wahrscheinlichkeit häufiger auftretenden Extremereignisse zu erarbeiten, ist das Ziel der innovativen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2025 - 30.04.2028 Förderkennzeichen: 031B1584

Bioökonomie International 2024: TABASCO - Synthetische Genomik zur Etablierung und Anwendung von Vibrio natriegens synSC1.0 als Zellfabrik

Der Weltmarkt für mikrobielle Produkte wird für 2022 auf 190 Mrd. USD geschätzt und wächst mit einer CAGR von 5,3 %. Mikrobielle Zellfabriken sind wichtig für die Herstellung vieler Produkte (z. B. Enzyme, Antibiotika). Darüber hinaus wird eine…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2025 - 30.04.2028 Förderkennzeichen: 031B1600

Green ERA Hub Call 2: CROP BOOSTERS - Biotechnologische Lösungen zur Minderung von Pflanzenstress

Die Verwendung biobasierter Produkte (BBP) in der Landwirtschaft verringert unsere Abhängigkeit von Petrochemikalien und fördert die Entwicklung einer zirkulären Bioökonomie, indem sie die Regeneration natürlicher Ressourcen und nachhaltige…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2025 - 30.04.2028 Förderkennzeichen: 031B1613

AGROECOLOGY1: AllEcoSys - Agrarökologische Living Labs zur Förderung florierender und nachhaltiger Agrar- und Ernährungssysteme

Das Projekt AllEcoSys zielt auf die Förderung nachhaltiger und widerstandsfähiger landwirtschaftlicher Systeme durch die Einrichtung eines Netzes von Living Labs in ganz Europa ab, die die Einführung agrarökologischer Praktiken zur Verbesserung der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2025 - 30.04.2028 Förderkennzeichen: 031B1617

AGROECOLOGY1: EELAP - Bereicherung europäischer Landschaften durch agroökologische Praktiken

EELAP fördert die Transformation zur Agrarökologie und konzentriert sich auf langfristige Praktiken wie Agroforstwirtschaft durch den Aufbau und die Weiterentwicklung von Living Labs (LL) in 5 EU-Ländern (DE, HU, SL, SK, IE). FR und CH tragen zur…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2025 - 30.04.2028 Förderkennzeichen: 13N17240

Verbundprojekt: Faserarray-Innovationstechnologie für Quantenphotonik (Fit4Q) - Teilvorhaben: Entwicklung einer hochpräzisen Glasverpackung für fasergekoppelte Quantenprozessor-Photonik-Chips

Ziel des Teilprojekts ist die Entwicklung eines hochpräzisen Glasverpackung zur Kopplung der Glasfasern an den Quantenprozessor-Photonik-Chip, um die Kernpositionsgenauigkeit auf < 0,1 µm zu reduzieren. Glas hat enorme Vorteile, wie z. B. hohe…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2025 - 30.04.2028 Förderkennzeichen: 01EW2508

REWIRING - Personalisierte Gehirn-Körper-Schnittstellen zur Wiederherstellung der Gehfähigkeit nach Schlaganfall

Nach einem Schlaganfall leiden viele Patienten an eingeschränkter Gangfunktion, was ihre Unabhängigkeit beeinträchtigt. Fortschritte in der Technologie wie Gehirn-Computer-Schnittstellen (BCIs) eröffnen neue Möglichkeiten in der motorischen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2025 - 30.04.2028 Förderkennzeichen: 01EW2505

ChorNEXUS - Untersuchung der Rolle des Plexus choroideus bei Interaktionen zwischen Gehirn und Körper in Mausmodellen für periphere Pathologien

Das Gehirn ist durch spezifische Zelltypen und Strukturen, die als Hirnbarrieren bezeichnet werden, vom Rest des Körpers isoliert. Die Hirnbarrieren verhindern die freie Diffusion von Molekülen und Zellen aus der Peripherie in das Gehirn und sorgen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2025 - 30.04.2028 Förderkennzeichen: 01QE2513A

Verbundprojekt: Upcycling von Milchprodukten durch Deep Learning und Big Data-Analysen; Teilprojekt: Entwicklung von Deep-Learning- und Big-Data-Analysemodulen für die Analyse der Geschäftsfähigkeit und Planung der Umsetzung

Der Milchsektor gehört zu den ressourcenintensivsten Branchen und erzeugt bis zu dreimal mehr Abfall als seine Primärprodukte. Obwohl Kreislauftechnologien für die Abfallverwertung existieren, werden sie aufgrund langer Einführungszyklen,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2025 - 30.04.2028 Förderkennzeichen: 01QE2502B

Verbundprojekt: Entwicklung und Validierung einer "Low-Footprint "-Lösung für die Expansion humaner induzierter pluripotenter Stammzellen in großem Maßstab; Teilprojekt: Entwicklung eines neuen, auf der CERO 3D-Technologie basierenden…

hiPSCs sind ein leistungsfähiges Instrument für innovative Ansätze wie die Erforschung und Entwicklung von Medikamenten, von in-vitro-Modellen für Krankheiten oder von regenerativen Therapien. Diese Verfahren erfordern jedoch hohe Zellzahlen, ein…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2025 - 31.01.2027 Förderkennzeichen: 01QE2505B

Verbundprojekt: Antibiotika-unabhängiges Infektionsmanagement COMSBlue Teilprojekt: Entwicklung mobiler Anwendung und UI/UX-Design für patientenzentrierte Therapieunterstützung und Visualisierung von Blaulicht-Fluoreszenz-Bildgebung

Das Ziel des Verbundprojektes ist die Entwicklung eines neuen Therapiegeräts, das mithilfe eines speziellen Softwarepakets und eines angepassten Aufbaukonzepts einen antibiotikaunabhängigen Wirkmechanismus zur Förderung der Wundheilung bereitstellt.…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2025 - 30.04.2028 Förderkennzeichen: 01QE2501B

Verbundprojekt: Verbesserung der chirurgischen Effizienz bei der Entfernung von Lungenknoten durch digitale Ventilationsanalyse; Teilprojekt: Entwicklung, Integration und Test einer fortschrittlichen KI-gesteuerten Plattform für personalisiertes…

Das Ziel des Verbundprojekts ist die Entwicklung einer Echtzeitbewertung der Beatmung für Lungenkrebsoperationen auf Basis radiologischer Bildgebung (CT-/MRT-Scans). Das Projekt wird eine Softwareplattform für radiologische und chirurgische…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2025 - 30.04.2028 Förderkennzeichen: 01KU2510

ImmuneT-ME - Untersuchung der Immun-Mikroumgebung von T-Zell-Malignomen

Reife T-Zell-Leukämien/Lymphome (MaTCL) bilden eine heterogene Gruppe von Tumoren, die durch die begrenzte Wirksamkeit der derzeit verfügbaren Therapien gekennzeichnet sind und daher überwiegend eine schlechte Prognose aufweisen. Einzelne Subtypen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2025 - 30.09.2027 Förderkennzeichen: 01QE2508B

Verbundprojekt: Wärmespeicher für Solarthermie mit Öl und Füllkörpern; Teilprojekt: Entwurf und Produktion von Speicher-Prototypen im Labor- und realem Betriebsmaßstab

Im Verbundprojekt TESSOTOF wird die Entwicklung eines kostengünstigen und effizienten Verfahrens zur Speicherung thermischer Energie aus bspw. konzentrierter Solarenergie angestrebt. Das Konsortium erarbeitet gemeinsam das Design der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2025 - 30.04.2028 Förderkennzeichen: 01KU2503

PerCareGlio - Validierung von diagnostischen Techniken zur Identifizierung von Zielmolekülen und Progressions-Monitoring in Glioblastom-Patienten

Das Projekt PerCareGlio hat zum Ziel, eine personalisierte "multi-omische" Analyse von Glioblastomen (GB) in Patientinnen und Patienten parallel zur Austestung maßgeschneiderter Therapien zu etablieren. Dazu sollen der genomische Status mit den…

weiterlesen

Projektträger