Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
NEURON-Verbund Micronet: Kortikale Mikronetzwerke nach Schädel-Hirn Trauma: Von Molekülen zu Netzwerken
Das Ziel des Vorhabens ist es, Wege zu identifizieren (auf der Ebene von Rezeptoren und intrazellulären Signalierungs-Elementen), die kausal verknüpft sind (d. H. zu fördern oder zu beschränken) mit kurzfristiger und/oder langfristiger Plastizität…
Verbundprojekt: Niedrige Glukose fördert die mesenchymale epitheliale Transition (MET) und aktiviert die Apoptose in Prostata-Tumorstammzellen; Teilvorhaben: Uni Heidelberg
Das Forschungsvorhaben besteht darin realitätsnähere (d.h. der in vivo Situation besser entsprechende) 3D-Zellkulturen aus ex vivo isolierten Prostatatumorstammzellen (pCSCs) zu generieren, sowie die Proliferation, Differenzierung und…
Verbundprojekt: Methoden und Softwarelösungen für sichere und leistungsfähige cyber-physische Systeme - AQUAS -; Teilvorhaben: Leistungsverbesserter, toolgestützter Entwicklungsprozess zur integrierten Entwicklung und Verifikation von Systemsoftware
AQUAS stellt sich der Herausforderung, dass auch sicherheitskritische cyber-physische Systeme (CPS) in die vernetzte Welt eingebunden werden sollen. Dazu wird ein ganzheitliches Rahmenwerk (Methoden, Analyseverfahren, Werkzeuge) für das…
ERA-Net: Verbundprojekt: Mediterrane landwirtschaftliche Abfälle: Umweltbewusste nachhaltige Quellen für innovative Technologien im Bereich der erneuerbaren Energien. Teilvorhaben: Uni Hohenheim
In dem Projekt soll eine Lösung für die nachhaltige Energieversorgung in ländlichen Gebieten des Mittelmeerraums gefunden werden. Hierbei soll aus unterschiedlichen landwirtschaftlichen Reststoffen der Region ein kohlenstoffreiches Material…
WTZ Russland - BENEFICIAL; Biogeographie der NW Pazifischen Fauna; Vorhaben: Eine Grundlagenstudie für die Einschätzung von Arteneinwanderungen in den Arktischen Ozean in Zeiten rapiden Klimawandels
Das Ziel unseres Projektes ist es eine solide biogeographische Basisstudie des NW-pazifischen Raumes zu liefern. Auf dieser Grundlage möchten wir ein Buch über die Biogeographie ausgewählter, häufiger Schlüsselarten der NW Pazifiks zusammenstellen,…
BioTip-Verbund: Sichere Handlungsspielräume im Südostasiatischen Hochland (SOS_Uplands) Teilprojekt 1: Biodiversität und Landnutzung
Die UHOH untersucht die Landnutzungsintensivierung bzgl. ökologischer und sozio-ökonomischer Belastungsgrenzen (Modul "Machbarkeitsstudie zu 'Kipppunkten' und der Definition von 'safe operating spaces'"). Basierend auf existierenden sowie noch zu…
Bioökonomie International 2015: Bio-HiPe-Composite - Entwicklung biobasierter Komposite als technische Kunststoffe für Anwendungen im Automobilbereich - TP Fh-UMSICHT
Das Vorhaben zielt auf die Herstellung eines innovativen technischen Kunststoffs auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen im Automobilbau ab. Zentrales Thema ist der gezielte Einsatz eines nachhaltigen funktionalisierten Werkstoffs mit hoher…
Verbundprojekt: Hochzuverlässige Elektroniksysteme und Architekturen für das autonome und elektrische Fahren - AutoDrive -; Teilvorhaben: Halbleiter Komponenten für das autonome und das elektrische Fahren
Das Ziel von AutoDrive ist die Erforschung und Entwicklung von fehlererkennenden, ausfallsicheren und fehlertoleranten elektrischen und elektronischen Komponenten, Architekturen sowie der zugehörigen integrierten Software, um hoch- und…
Diagnostik und Targeted Drug Delivery mittels Nano/Micropartikeln-Theranostics mit Schwerpunkt Krebstherapie
Das Projekt dient der Erkundung des Potentials gemeinsam nanotechnologische Techniken für das state of the art Design von Drug Delivery Systemen anzuwenden und weiter zu entwickeln, mit deren Hilfe es möglich sein wird, sowohl diagnostische als auch…
Verbundprojekt: Wandel von Vegetation und pflanzlichen Ressourcen im Südlichen Kaukasus – Pflanzliche Biodiversität in Zeit und Raum; Teilvorhaben: Senckenberg
Das wissenschaftliche Ziel der geplanten Forschungszusammenarbeit ist die Rekonstruktion der Vegetationsgeschichte im räumlich komplexen Gebiet des Südkaukasus seit der ersten Besiedlung durch Menschen in Abhängigkeit von klimatischen Veränderungen.…
BioTip-Verbund: Kaskaden-Kipppunkte in Wald-Ökosystemen in Madagaskar (TippForM) -Teilprojekt 1 Meta-Analyse und Stakeholder Kommunikation
Die vergleichende Betrachtung von Wechselwirkungen und Dynamiken innerhalb komplexer sozial-ökologischer Systeme (SÖS) über mehrere Studienregionen hinweg erfordert ein kohärentes und über die verschiedenen Fachdisziplinen aufeinander abgestimmtes…
BioTip-Verbund: Ermittlung von Kipppunkten in Auwäldern arider Regionen Zentralasiens (ForeCeA) Teilprojekt 1 Produktivität, Dynamik und Resilienz
Die Auwälder der ariden Regionen Kasachstans, Kirgisistans und Usbekistans sind durch intensive Nutzung von Landflächen und Wasser in ihrer Existenz stark bedroht. Insbesondere die Absenkung des Grundwasserspiegels beeinträchtigt die Verjüngung der…
ERANET Verbundprojekt: Entwicklung eines neuen additiven Herstellungsverfahrens für 3D gedruckte Elektronik auf keramischen Substraten (MANUNET-AMPECS); Teilprojekt: Entwicklung des additiven Fertigungssystems
Im Rahmen des Projektes AMPECS werden Materialien und Prozesse entwickelt, um eine additive Fertigung hochtemperaturbeständiger elektronischer Anwendungen zu ermöglichen. Im Fokus stehen hierbei Multimaterial-Prozesse, wobei LTCC-Keramiken durch…
BioTip-Verbund: Kipppunkte der Desertifikation auf namibischen Trockenweiden (NamTip), Teilprojekt 1 Ökologie von Desertifikations-Kipppunkten
Das Ziel des Projekts "Understanding and Managing Desertification Tipping Points in Dryland Social-Ecological Systems – A Namibian Perspective" (NamTip) bzw. "Kipppunkte der Desertifikation von sozialökologischen Systemen in Trockengebieten verstehen…
Verbundprojekt: Etablierung prächirurgischer Epilepsiediagnostik in Georgien; Teilvorhaben: Charité, Berlin
Deutsch - georgisches Kooperationsprojekt (Klinik und Forschung) zum Thema prächirurgischer Epilepsiediagnostik. Das Projekt beinhaltet die Optimierung der prächirurgischen Diagnostik in Georgien (Klinik), den wissenschaftlichen Austausch und die…
ERA-CVD Verbund MacroERA: Nichtkodierende RNA Moleküle in kardialen Makrophagen und ihre Rolle bei der Herzinsuffizienz
Das Vorhaben ist Teil des ERA-CVD Verbundes MacroEra. Das Gesamtziel dieses transnationalen Verbundprojekts ist, nicht-kodierende Ribonukleinsäuren (ncRNAs) zu identifizieren und zu charakteriseren, die in Immunzellen des Myokards an der Entstehung…
Verbundprojekt: Innovative Calcium-Polyphosphat-Nanopartikel enthaltende Scaffolds/Implantate zur Knochenreparatur: Morphogenetische Eigenschaften und Risikobewertung. Teilvorhaben: Entwicklung, Optimierung, Herstellung und Bewertung der neuartigen,…
Die zunehmende Überalterung der Bevölkerung mit dem damit verknüpften Anstieg alternsabhängiger Erkrankungen wie Osteoporose und osteoporotisch bedingten Knochenbrüchen ist eine Herausforderung nicht nur für Industrie- sondern auch für…
Verbundprojekt: Genetische Determinanten von Dengue-Fieber und seiner Manifestation in Sri Lanka; Teilvorhaben: Charité
Rund 40% der Weltbevölkerung lebt in Dengue-endemischen Gebieten, v.a. in Asien. 50-100 Mio. Infektionen finden jährlich statt, darunter 500.000 Fälle von potentiell tödlichem, hämorrhagischem Dengue-Fieber (DHF). In Ermangelung eines zuverlässig…
Verbundprojekt: Entwicklung eines Modells für den Sevansee zur Verbesserung des Verständnisses seiner Ökologie und als Instrument der nachhaltigen Bewirtschaftung und Nutzung seiner natürlichen Ressourcen; Teilvorhaben: UFZ
Der große, alpine Sevansee in Armenien ist die wichtigste Süßwasserreserve im Südkaukasus und nimmt eine Schlüsselposition für die ökologische, kulturelle, und wirtschaftliche Integrität dieses Landes ein. Da der See u.a. durch Wasserkraftnutzung und…
NEURON-Verbund RATER-SCI: Neuausrichtung akuter Therapien für eine verbesserte Erholung nach Verletzungen des Rückenmarks
Zu den Konsequenzen von Schäden im zentralen Nervensystem (ZNS) gehören Muskelparalyse und neuropathische Schmerzen. Aus klinischer und Forschungssicht werden motorische Defizite und neuropathische Schmerzen üblicherweise als unabhängige…