Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Reform der Forschungsförderung: Italien vergibt Mittel künftig nach neuen Leistungskriterien
Das italienische Ministerium für Hochschulwesen und Forschung (MUR) hat mit dem Ministerialdekret Nr. 398 vom 19. Mai 2025 ein neues System zur Vergabe der Forschungsfördermittel eingeführt. Dieses basiert auf Key Performance Indicators (KPIs) und…
8. Forum zur deutsch-französischen Forschungskooperation: Bilateraler Austausch zu Zukunftsthemen in Berlin
Am Montag den 16. Juni 2025 fand das 8. Forum zur deutsch-französischen Forschungskooperation auf Einladung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) statt. Besprochen wurden gemeinsame Vorhaben etwa im Bereich…
ERC Advanced Grants: Europäischer Forschungsrat fördert 281 Spitzenforschende
Am 17. Juni 2025 hat der Europäische Forschungsrat (ERC) die Ergebnisse des Advanced Grant Calls 2024 bekannt gegeben. Die Fördermittel in Höhe von insgesamt 721 Millionen EUR gehen an 281 führende Forschende aus ganz Europa; 45 der…
Globale Expertise unter einem Dach: Internationales Max Planck Center für Teilchenphysik, Kosmologie und Geometrie gegründet
Um ein tieferes Verständnis für das Universum in all seinen Dimensionen zu erlangen, wurde nun das Max-Planck-IAS-NTU-Zentrum (MPC) für Teilchenphysik, Kosmologie und Geometrie gegründet. Es handelt sich um eine gemeinsame Initiative der…
Stiftung Charité: Sechs neue Visiting Fellows für die Bereiche Bioengineering, Datenmedizin und Prävention ausgewählt
Mit dem Visiting Fellows-Programm fördert die Stiftung Charité gezielt die Internationalisierung und stärkt strategische Forschungsschwerpunkte und -verbünde. Mit Förderzusagen in Höhe von insgesamt rund 1,4 Millionen Euro holt sie nun sechs…
Europäische Kommission: Neue Forschungsroadmap für Gesundheit und Klimawandel
Die Europäische Kommission hat am 5. Juni eine Strategische Forschungs- und Innovationsagenda (SRIA) zu Gesundheit und Klimawandel veröffentlicht. Damit sollen Organisationen, die Forschungs- und Innovationsaktivitäten in diesem Bereich finanzieren,…
Norwegen startet neues Programm zur Anwerbung internationaler Forschender
Der Norwegische Forschungsrat hat eine Ausschreibung gestartet, um norwegische Forschungseinrichtungen und -projekte bei der Anwerbung von Forschenden aus nichteuropäischen Ländern zu unterstützen. In den kommenden drei Jahren stehen bis zu 300…
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert vier neue internationale Graduiertenkollegs mit Partnern in den USA, Italien, Kanada und Frankreich
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zur weiteren Stärkung der frühen wissenschaftlichen Karriere 18 neue Graduiertenkollegs (GRK) ein. Unter den neuen Verbünden sind vier Internationale Graduiertenkollegs (IGK) mit Beteiligung von…
France 2030: Förderung für Künstliche Intelligenz und Robotik
Am 12. Juni 2025 stellte die französische Regierung auf der Start-up- und Technologiemesse VivaTech drei neue Fördermaßnahmen im Rahmen des Programms France 2030 vor. Mit ihnen strebt Frankreich eine führende Rolle im Bereich Künstliche Intelligenz…
UN-Ozeankonferenz: Forschung für den Schutz der Meere
Mit der Verabschiedung des "Meeresaktionsplans von Nizza" verpflichtet sich die internationale Staatengemeinschaft auf der UN-Ozeankonferenz in Nizza zu mehr Meeresschutz. Forschung kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu. Auch weitere UN-Initiativen…
"Bauhaus-Hopkins Summer Lab on Comparative Thought": Transatlantische Kooperation zwischen Weimar und Baltimore
Vom 18. bis 21. Juni 2025 organisieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam mit dem der US-amerikanischen Johns-Hopkins University aus Baltimore, ihr erstes Summer Lab. Dies ist der Auftakt einer…
EIC STEP-Programm: Deutsches Unternehmen "HyImpulse" erhält Förderung zur Entwicklung innovativer Hybridraketen
Als eines von vier Unternehmen hat das deutsche Raumfahrtunternehmen HyImpulse (Sitz in Neuenstadt am Kocher, Baden-Württemberg) die Evaluierungsphase der Scale-up-Aufforderung der Plattform des Europäischen Innovationsrat (EIC) für strategische…
US-Regierung beschließt neue Rahmenbedingungen für Entwicklung und Einsatz von Drohnen, Flugautos und Überschallflugzeugen
Am 6. Juni 2025 hat US-Präsident Donald Trump drei Präsidialerlasse (Executive Orders) zur Förderung von Innovationen in der Luftfahrt unterzeichnet. Diese sehen vor, die Drohnenproduktion in den USA zu stärken sowie deren Integration in das…
Personalisierte Tumortherapie: EU fördert internationales Forschungsprojekt PerCareGlio unter Marburger Leitung
Mit dem EU-geförderten Projekt PerCareGlio arbeitet ein internationales Projektteam unter Leitung der Philipps-Universität Marburg an maßgeschneiderten Therapieansätzen für das aggressive Hirntumorleiden Glioblastom. Insgesamt sind sechs…
Spending Review 2025: Britische Regierung gibt langfristige Haushaltsplanung für Forschung, Entwicklung und Innovation bekannt
Die britische Regierung plant, bis zum Haushaltsjahr 2029/30 insgesamt 86 Milliarden GBP (umgerechnet 100,9 Mrd. EUR)* für Forschung und Entwicklung (FuE) bereitzustellen. Die jährlichen Ausgaben belaufen sich im Haushaltsjahr 2025/26 auf 20,4…
Die Zukunft der Radioastronomie: SKA-Konferenz in Görlitz 2025
Vom 16. bis 20. Juni 2025 wird Görlitz zum Mittelpunkt der internationalen astrophysikalischen Forschung, wenn dort das SKAO Science Meeting stattfindet. Auf der bedeutenden Konferenz kommen über 500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der…
Innovationsfonds Dänemark fördert Forschungsprojekt "EQUAL" zur Integration von Quantenlichtquellen und -speichern
Eine dänisch-deutsche Forschungskooperation – mit Beteiligung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) sowie der Humboldt Universität zu Berlin – verfolgt das Ziel, neue Quantenlichtquellen und Technologien für skalierbare Quantennetzwerke…
Austausch zwischen EU und Brasilien zur Zusammenarbeit in Forschung und Innovation
Am 3. Juni 2025 fand in Brüssel die 12. Sitzung des Gemeinsamen Lenkungsausschusses EU-Brasilien (JSCM) statt. Das Treffen diente dazu, den aktuellen Stand der Zusammenarbeit in Wissenschaft, Technologie und Innovation (STI) im Rahmen der seit 2007…
DFG stärkt Beziehungen zu Forschungsförderorganisationen und Universitäten in Brasilien und Kolumbien
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) vertieft ihre Zusammenarbeit mit Lateinamerika. Im Rahmen einer Reise der DFG-Präsidentin nach Brasilien und Kolumbien fanden Gespräche mit der brasilianischen Forschungsförderagentur des Bundesstaates São…
Ernst-Abbe-Hochschule Jena stärkt internationale Kooperation mit Argentinien
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) erweitert ihr internationales Studienangebot im Bereich Betriebswirtschaft durch binationale Doppelabschlussprogramme mit argentinischen Partneruniversitäten. Am 3. Juni 2025 fand das jährliche Projekttreffen…