Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.

Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).

 

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.05.2025 - 30.04.2028 Förderkennzeichen: 01KU2506

PROMISE - Nutzung angeborener Immundefekte für personalisierte Therapiestrategien bei nicht-monogenen entzündlichen Erkrankungen

Bei angeborenen Störungen des Immunsystems (inborn errors of immunity, IEI) liegen Mutationen in kritischen Signal- und Differenzierungswegen vor. Dies kann zu schwerwiegenden Fehlregulation des Immunsystems führen, was wiederkehrenden Infektionen,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2025 - 30.04.2028 Förderkennzeichen: 01ED2508

HISTOPARK - MRT-basierte in-vivo-Histologie des Krankheitsverlaufs im Frühstadium der Parkinson-Krankheit

Die Parkinson-Krankheit (PD) ist durch den Verlust von Neuronen in verschiedenen Gehirnregionen gekennzeichnet, insbesondere in der Substantia nigra (SN), im Locus coeruleus (LC) und in kleinen Kernen des Hypothalamus. Die Degeneration dieser…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2025 - 30.04.2028 Förderkennzeichen: 01KU2515

GEPARD-2 - Genomik- und Biomarker-basierte Tools für eine personalisierte Behandlung zur Reduzierung der Chemotherapiebelastung bei pädiatrischer Leukämie

Akute lymphatische Leukämie (ALL) ist die häufigste Krebserkrankung im Kindesalter mit etwa 4.000 neuen Diagnosen pro Jahr in Europa. Die Prognose der ALL hat sich in den letzten Jahrzehnten vor allem aufgrund standardisierter Chemo- und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2025 - 30.04.2028 Förderkennzeichen: 01KU2502

EU-Calprotect - Calprotectin als Biomarker und therapeutisches Ziel zur Bekämpfung der Gefäßalterung bei chronischer Nierenerkrankung und Typ-2-Diabetes

Das EU-Calprotect-Projekt zielt darauf ab, Calprotectin als Biomarker und therapeutisches Ziel bei Gefäßalterung in chronischer Nierenerkrankung und Typ-2-Diabetes zu validieren. Ziel ist es, kardiovaskuläre Risiken durch personalisierte Medizin zu…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2025 - 30.04.2028 Förderkennzeichen: 01KU2507

BATMAN - Entwicklung eines Radiotracers für die nicht-invasive Erfassung des Transkriptionsfaktors BOB1 beim Sjögren-Syndrom

Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Speichel- und Tränendrüsen angreift. Etwa 3-10% der Betroffenen entwickeln als schwerwiegende Komplikation Lymphdrüsentumore (Lymphome), die aus…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2025 - 30.04.2028 Förderkennzeichen: 01KU2511

Hi-ROC - Hypoxie gezielt bekämpfen: Schwerionen zur Kontrolle von radioresistenten Tumoren

Tumore, die schlecht mit Sauerstoff versorgt werden, sind häufig resistent gegen herkömmliche Bestrahlung. Von einer fortschrittlichen Methode, der sogenannten Schwerionentherapie, verspricht man sich eine besonders hohe Effektivität gegen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2025 - 30.04.2028 Förderkennzeichen: 01QE2514B

Verbundprojekt: Innovative Berechnungsmodelle für keramische Werkstoffe bei dynamischem Impakt; Teilprojekt: Hochdynamische Werkstoffcharakterisierung für Hochleistungskeramiken

Im Gesamtvorhaben werden neue innovative Charakterisierungsmethoden und Ansätze für die Materialmodellierung bei spröden Werkstoffen entwickelt und realisiert. Die Ergebnisse werden in den FE-Code Impetus implementiert und auf Basis konsistenter…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2025 - 30.04.2027 Förderkennzeichen: 01QE2516B

Verbundprojekt: Entwicklung des weltweit ersten Thymus-on-Chip-Systems für die In-vitro-Produktion von T-Zellen und innovative Medikamententestungen; Teilprojekt: Modulares optisches Sauerstoffsensorsystem zur Echtzeit-Sauerstoffüberwachung in einem…

Wir werden den weltweit ersten Thymus-on-Chip entwickeln, der in der Lage ist, zelluläre Prozesse in Echtzeit optoelektronisch zu überwachen, indem wir proprietäre Technologien von Genewity, dem Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut an…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2025 - 31.03.2028 Förderkennzeichen: 01EA2501

ALPHA-FIT - Verlangsamung des kognitiven Abbaus bei alpha-Synucleinopathien durch Steigerung der körperlichen Aktivität

a-Synucleinopathien, die zweithäufigsten neurodegenerativen Erkrankungen nach Alzheimer, nehmen weltweit rapide zu. Neben motorischen Symptomen ist der kognitive Abbau ein entscheidender nicht-motorischer Aspekt. Personen mit isolierter…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2025 - 31.03.2028 Förderkennzeichen: 01LK2402A

ATTOsynthesis - Treibhausgasbilanz, Prozessverständnis und skalenübergreifende Modellierung

ATTO, das Amazon Tall Tower Observatory, ist eine deutsch-brasilianische Forschungskooperation, die sich dem Verständnis der Bedeutung intakter Amazonaswälder im sich verändernden Erdsystem widmet. Unsere wichtigsten Forschungsziele sind: -…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2025 - 31.03.2027 Förderkennzeichen: 01DS25004

Transformation des elektrischen Mittelspannungsnetzes von reinen AC zur hybriden AC+DC Systemen

Das Projekt orientiert sich an den notwendigen Maßnahmen, die für die Integration erneuerbarer Energien in die Energiesysteme der Zukunft erforderlich sind. Hierbei werden insbesondere Gleichstromtechnologien aufgrund ihrer Flexibilität und Effizienz…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2025 - 31.03.2026 Förderkennzeichen: 01DS25005

Erweiterung der Prozessmöglichkeiten des Freeform Metal Injection Molding-Verfahrens

Das Ziel der geplanten Arbeiten ist die Antragsvorbereitung eines FuE-Projektes, welches auf die Themenbereiche des EU-Rahmenprogramms Horizon Europe sowie auf andere relevante EU-Förderprogramme ausgerichtet ist. Mittel-/Südosteuropäische Partner…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2025 - 31.03.2027 Förderkennzeichen: 01DS25006

Laubholz im Bauwesen: Ein Weg zu Nachhaltigkeit und Klimaanpassung

Ziel des Projekts ist es, eine langfristige Partnerstruktur zwischen führenden Forschungs- und Industrieunternehmen aus Deutschland, Slowenien, Slowakei, Kroatien und der Tschechischen Republik aufzubauen, die auf Forstwirtschaft und Holztechnologie…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2025 - 31.03.2028 Förderkennzeichen: 031B1598

Green ERA Hub Call 2: FarmScan -Abbaubare Sensorknoten zur Fernüberwachung von Bodenparametern für eine nachhaltigere, resilientere und ressourceneffizientere Präzisionslandwirtschaft

Die Steigerung der Produktivität bei gleichzeitiger Minimierung der Umweltauswirkungen ist angesichts des Klimawandels von entscheidender Bedeutung für die Landwirtschaft. Detaillierte Kenntnisse über den Zustand der Böden, z.B. Bodenfeuchte und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2025 - 31.03.2028 Förderkennzeichen: 031B1576A

Bioökonomie International 2024: VIPP - Bioökonomie International 2024: VIPP - Vibrio natriegens als neuer Wirt für die Produktion von Plasmid-DNA

In der Biotechnologie ist die Auswahl geeigneter Mikrobenstämme für die Produktion wertvoller Verbindungen, von Proteinen bis hin zu Feinchemikalien, von größter Bedeutung. Jeder Stamm, sei es Bacillus, Corynebacterium, Saccharomyces oder…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2025 - 30.06.2027 Förderkennzeichen: 01QE2504

Verbundprojekt: Nachhaltiges Eisenenergiesystem für Industrie und Haushalt; Teilprojekt: Energiespeicherung durch Eisenoxid-Reduktion.

In diesem Projekt wird durch die Kombination der Systemintegrationstechnologie von Metalot, der kompakten und modularen Oxidationsanlagentechnologie von Fenix Energy und der Reduktionsanlagentechnologie von TS Elino ein Demonstrationsaufbau im…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2025 - 31.03.2028 Förderkennzeichen: 031B1614

AGROECOLOGY1: TAPELINE - Umstellung auf Agrarökologie durch partizipatives Lernen, Umsetzung des TAPE-Tools, Strategieentwicklung und Vernetzung sowie Einschreibung

Trotz der jüngsten Fortschritte in der agrarökologischen Forschung bleibt die Umsetzung von Agrarumweltmaßnahmen auf territorialer Ebene begrenzt. Das Projekt TAPELINE behebt diese Lücke, indem es einen partizipativen Ansatz mit mehreren Akteuren…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2025 - 31.03.2028 Förderkennzeichen: 01QE2519A

Verbundprojekt: Präzise und intelligent bewegte Flugzeugtreppe; Teilprojekt: Autonomes Fahren und Annähern an Flugzeuge auf dem Vorfeld

Im Rahmen des Verbundprojekts wird eine autonom fahrende Flugzeugtreppe entwickelt. Diese soll sowohl Wege zwischen verschiedenen Gates als auch Fahrten zum Andocken an Flugzeuge vollautonom, elektrisch und sicher bewältigen. Im Rahmen des…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2025 - 31.03.2027 Förderkennzeichen: 01QE2511A

Verbundprojekt: Disruptive Edge-KI-Systeme mit neuartiger Speichertechnologie und umfassender Softwareunterstützung; Teilprojekt: Softwareunterstützung für disruptive Edge-KI-Systeme mit RISC-V und neuartiger Speichertechnologie

Ziel des Projekts ist die Entwicklung energieeffizienter KI-Systeme für Edge Applikationen durch die Nutzung der neuartigen Speichertechnologie RRAM (Resistive Random-Access Memory) und RISC-V. Ziel des Teilprojekts ist die Entwicklung der benötigen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2025 - 30.09.2027 Förderkennzeichen: 01QE2523

Verbundprojekt: Blut Testkit für die Frühdiagnose des Risikos auf die Alzheimer Erkrankung; Teilprojekt: Entwicklung von neuen Antikörpern zur Frühdiagnose von Alzheimer

Alzheimer-Demenz ist eine der schwerwiegendsten neurodegenerativen Erkrankungen unserer Zeit. Sie führt zu fortschreitendem kognitivem Abbau, Pflegebedürftigkeit und ist letztendlich tödlich. Die Erkrankung belastet Patienten und Angehörige. Derzeit…

weiterlesen

Projektträger