Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Academic Horizons: Neues DAAD-Programm zur Gewinnung internationaler Talente
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet seit dem 1. Oktober das neue Förderprogramm "Academic Horizons – Attracting Global Minds" an. Es unterstützt Hochschulen dabei, internationale Nachwuchstalente für Master- und…
Wettbewerbsfähigkeit in der EU: Schlussfolgerungen des Rates zu Forschung und Innovation
Die EU-Forschungsministerinnen und -minister kamen am 30. September 2025 im Rahmen des Rates für "Wettbewerbsfähigkeit" zusammen. Sie billigten dabei Schlussfolgerungen zur Start-up- und Scale-up-Strategie der EU sowie zu Biowissenschaften für die…
TH Lübeck startet Projekt zur Internationalisierung von Studiengängen mit Künstlicher Intelligenz
Fachleute der Technischen Hochschule (TH) Lübeck entwickeln im Projekt "KInternationalisierung von Studiengängen" (KIS) im Zeitraum von zunächst vier Jahren ein Konzept, das deutschsprachige Studiengänge durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI)…
EU-Kommission startet Aufruf "Choose Europe for Science"
Um Talenten aus aller Welt Unterstützung in Europa zu bieten, hat die Europäische Kommission am 1. Oktober 2025 "Choose Europe for Science" gestartet. Die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahme ist mit einem vorläufigen Budget von 22,5 Millionen Euro…
Raumfahrt: UK Space Agency fördert 23 internationale Kooperationsprojekte
Die britische Raumfahrtagentur hat die Ergebnisse der zweiten Runde ihres "International Bilateral Fund" (IBF) bekanntgegeben. Insgesamt werden 23 neue Projekte mit rund 6,5 Millionen GBP (7,4 Mio. EUR) unterstützt. Ziel ist es, internationale…
DAAD und IIE: Bericht zur transatlantischen Kooperation in Bildung und Forschung
Das US-amerikanische Institute of International Education (IIE) und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) haben im September ihren ersten umfassenden gemeinsamen Bericht über den Stellenwert der akademischen und wissenschaftlichen…
Kühne Logistics University Hamburg eröffnet Campus in Vietnam
Die Wirtschaftshochschule Kühne Logistics University (KLU) mit Sitz in Hamburg hat ihren neuen Campus in Ho-Chi-Minh-Stadt in Vietnam eröffnet. Knapp 30 Studierende haben ihr Studium aufgenommen. Die Lehre findet an der Partnerhochschule der KLU, der…
Aktionsplan der Bundesregierung: Deutschland auf dem Weg zum Fusionskraftwerk
Das Bundeskabinett hat am 1. Oktober 2025 den Aktionsplan "Deutschland auf dem Weg zum Fusionskraftwerk" beschlossen. Mit dem Aktionsplan wird eine Flaggschiff-Maßnahme der Hightech Agenda Deutschland in der Schlüsseltechnologie Fusion umgesetzt, um…
Europa, Lateinamerika und die Karibik verstärken Zusammenarbeit in Forschung und Innovation
Am 29. September haben die Europäische Union und die Gemeinschaft Lateinamerikanischer und Karibischer Staaten (CELAC) eine Ministererklärung sowie eine neue Agenda für die Zusammenarbeit in Forschung und Innovation verabschiedet.
Hochschule Biberach schließt Partnerschaften mit Universitäten in Italien und den USA
Die Hochschule Biberach (HBC) verstärkt ihre internationale Ausrichtung und hat ein "Memorandum of Understanding" (MoU) mit der Freien Universität Bozen-Bolzano (unibz) abgeschlossen. Im August 2025 war ein solches Agreement bereits gemeinsam mit der…
NSF und UKRI fördern bilaterale Forschungsprojekte im Bereich Quantenchemie
Die US-amerikanische National Science Foundation (NSF) und die britische Fördereinrichtung UK Research and Innovation (UKRI) haben die gemeinsame Förderung für acht Forschungsprojekte mit mehr als 10 Millionen USD (8,5 Mio. EUR) bekanntgegeben. Die…
Europäisches KI-Netzwerk ELSA begrüßt 15 neue Mitglieder
Dem europäischen Exzellenznetzwerk für sichere Künstliche Intelligenz (KI) "European Lighthouse on Secure and Safe AI" (ELSA) sind fünfzehn Universitäten und Forschungsinstitutionen aus dem KI-Netzwerk ELLIS beigetreten. Dadurch erweitert ELSA seine…
Europäischer Quantencomputer VLQ in Tschechien eingeweiht
Das europäische Unternehmen für Hochleistungsrechnen EuroHPC hat am 23. September 2025 im tschechischen Ostrava den Quantencomputer VLQ eingeweiht. Dies ist ein bedeutender Schritt beim Aufbau einer europäischen Quantencomputerinfrastruktur.
Neues EU-Netzwerk METAMIC 3 sucht Promovierende in der Mikrobiom-Forschung
Das neue Marie-Skłodowska-Curie-Promovierenden-Netzwerk "Metaproteome-based leveraged microbiome management in the context of One Health" (METAMIC 3) widmet sich der Ausbildung von Nachwuchsforschenden. 15 Studierende können für eine Promotion in…
France 2030: Frankreich startet Förderaufruf "Pioniere der Künstlichen Intelligenz"
Im Rahmen der nationalen Strategie für Künstliche Intelligenz (KI) und des Zukunftsprogramms "France 2030" hat die französische Regierung den Förderaufruf "Pionniers de l’intelligence artificielle" gestartet. Ziel ist es, Forschungs- und…
DFG im Irak: Erasmus+-Konferenz und Treffen mit Forschungsinstitutionen
Vom 6. bis 11. September reisten Vertreterinnen und Vertreter der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in den Zentral-Irak und in die Region Kurdistan-Irak. Neben einem Gastvortrag bei der Erasmus+-Konferenz führte die DFG Gespräche mit…
Cybersicherheit und Künstliche Intelligenz: Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit CISPA startet europäische Championship
Die Förderung junger Talente im Bereich Cybersicherheit und künstlicher Intelligenz (KI) sowie die Ausbildung der nächsten Generation von Forschenden gehören zu den Kernaufgaben des CISPA Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit. Mit der…
Norwegen fördert sechs neue Forschungszentren für Künstliche Intelligenz
Die norwegische Regierung hat die Einrichtung von sechs nationalen Forschungszentren für Künstliche Intelligenz (KI, engl. AI) bekanntgegeben. Sie fördert diese über einen Zeitraum von fünf Jahren mit mindestens 1 Milliarde NOK (85 Mio. EUR). Die…
Deutsch-tschechisches Projekt "FiReC3" erforscht Verhalten von Textilbeton unter Brandeinwirkung
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und das Universitätszentrum für Energieeffiziente Gebäude der CTU in Prag (UCEEB) untersuchen in einem gemeinsamen Forschungsprojekt das Verhalten von Textilbeton unter Brandeinwirkung. Ziel…
Kick-Off der EU One-Health-Partnerschaft gegen Antibiotikaresistenz OHAMR
Am 23. September 2025 fand in Brüssel die Kick-Off-Veranstaltung der neuen europäischen Partnerschaft zur Bekämpfung der Antibiotikaresistenz (OHAMR) statt. Die Partnerschaft, die im Juni 2025 ihre Arbeit aufgenommen hat, ist eine auf 10 Jahre…