Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Ernst-Abbe-Hochschule Jena stärkt Zusammenarbeit mit Partnerhochschulen in Südamerika und Südostasien

Mit dem Projekt "Space, Bioprocess and Environmental Engineering, Sustainable Economy and Development" (SpEEED) intensiviert die Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena die Zusammenarbeit mit Partnerhochschulen in Südamerika und Südostasien. Im Mittelpunkt…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäischer Innovationsrat veröffentlicht EIC Impact Report 2025

Der Europäische Innovationsrat (EIC) hat den Impact Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht konzentriert sich vor allem auf Ergebnisse und Wirkungen von EIC Accelerator Projekten, vermittelt aber auch die Ziele, welche die Europäische Kommission mit…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Britisches Wissenschaftsministerium DSIT vergibt im Haushaltsjahr 2025/26 knapp 14 Milliarden GBP für Forschung und Entwicklung

Das Department for Science, Innovation and Technology (DSIT) hat die Verteilung der für das Ministerium im kommenden Haushalt festgeschriebenen Mittel für Forschung und Entwicklung (FuE) in Höhe von 13,9 Milliarden GBP (16,3 Mrd. EUR)*…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

OECD-Analyse zu Trends in der internationalen Studierendenmobilität

Die OECD-Reihe "Education Indicators in Focus" nimmt mit ihrer jüngsten Ausgabe von März 2025 Entwicklungen der internationalen Mobilität von Studierenden seit 2018 in den Blick. Der Bericht bietet Zahlen und Daten zu Ziel- und Herkunftsländern sowie…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäische Union und Israel tauschen sich zur Zusammenarbeit in Forschung und Innovation aus

Der Gemeinsame Ausschuss EU-Israel ist kürzlich zu seiner vierten Sitzung zusammengekommen. Das Treffen wurde von der Europäischen Kommission ausgerichtet und diente als Plattform für einen Austausch über die Assoziierung Israels mit dem…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen: Förderung für europäische Doktorandennetzwerke und ukrainische Forschende

Die Europäische Kommission hat die Ergebnisse des Aufrufs für die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (MSCA) für Doktorandennetzwerke 2024 bekannt gegeben. 149 Promotionsprogramme in ganz Europa werden mit insgesamt 608,6 Millionen EUR gefördert. 1.800…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Brasilien stärkt wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit mit Japan und Vietnam

Im Rahmen einer brasilianischen Delegationsreise unter Führung von Präsident Luiz Inácio Lula da Silva nach Japan und Vietnam vereinbarte Brasilien eine engere Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie mit beiden Ländern.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Schwedischer Forschungsrat fördert Anwerbung internationaler Forschungstalente

Der Schwedische Forschungsrat hat eine neue Ausschreibung angekündigt, die schwedische Hochschulen und Forschungseinrichtungen bei der Anwerbung internationaler Forschungstalente unterstützt.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Neue OECD-Daten zu Forschung und Entwicklung: Wachstum der Ausgaben der OECD-Länder verlangsamt sich – Anstieg in China

Die neueste Ausgabe der OECD Main Science and Technology Indicators (MSTI) zeigt, dass die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (FuE) im OECD-Raum im Jahr 2023 inflationsbereinigt um 2,4 Prozent gestiegen sind (2022: Anstieg von 3,6 %). Mit 8,7…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Gewinnerinnen des EU-Preises für Innovatorinnen 2025

Auf dem Gipfeltreffen des Europäischen Innovationsrats (EIC) in Brüssel gab die Europäische Kommission am 3. April die Preisträgerinnen des 11. EU-Preises für Innovatorinnen bekannt. Der Preis wird an Frauen aus der gesamten EU und mit Horizont…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Gemeinsam für die Arktis: Förderung für neun internationale Forschungsprojekte nordischer und nordamerikanischer Länder

NordForsk, die Organisation zur Forschungsförderung und -kooperation in den nordischen Ländern, hat die Förderung von neun Forschungsprojekten zur nachhaltigen Entwicklung in der Arktis bekanntgegeben. An den Projekten sind Partner aus neun…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

OECD-Bericht zur nachhaltigen Nutzung der Ozeane: Wissenschaft, Technologie und Innovation als Schlüssel

Der OECD-Bericht "The Ocean Economy to 2050" liefert Daten, Analysen und Fakten zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Ozeane. Er zeigt mögliche Entwicklungspfade für den Sektor bis zum Jahr 2050 auf und betont die Notwendigkeit einer…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Gaia-X-Projekte für europäische Dateninfrastruktur erfolgreich abgeschlossen

Alle elf Gaia-X-Projekte, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert hat, wurden mit anwendungsnahen Ergebnissen abgeschlossen. Wie geplant, haben die geförderten Teams vertrauenswürdige Datenräume und Smart Services…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

"Schwimmende Universität": Dritte Forschungsfahrt für internationale Masterstudierende an Bord der POLASTERN

Bei dem bereits dritten Teil des Projekts "Floating University" nehmen 13 Masterstudierende aus Westafrika an einer zweiwöchigen Überfahrt von Mindelo (Cabo Verde) nach Bremerhaven auf dem Forschungsschiff POLARSTERN teil. Das Projekt findet unter…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU-Strategie zur Krisenvorsorge: Bedeutung von Bildung, Forschung und Innovation

Die EU-Kommission und die Hohe Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik Kaja Kallas haben am 26. März die EU-Strategie für Krisenvorsorge vorgestellt. Diese soll die Mitgliedstaaten und die EU dabei unterstützen, Prävention und die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-Kanadischer Eureka-Vorsitz: Internationaler Förderaufruf zu kreislauffähiger Wertschöpfung

Unter dem gemeinsamen Eureka-Vorsitz von Deutschland und Kanada werden 18 Länder einen grenzüberschreitenden Förderaufruf zu kreislauffähiger Wertschöpfung unterstützen. Der Startschuss erfolgte beim Global Innovation Summit auf der Hannover Messe.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesinstitut für Berufsbildung stellt Daten und Zahlen zu Erasmus+ für 2024 vor

Neueste Daten der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) zeigen, dass 2024 rund 37.000 Auszubildende die Chance erhielten, mit Hilfe eines Erasmus+-Stipendiums während ihrer Ausbildung ein Praktikum im europäischen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Einbindung der Gesellschaft in Forschung und Innovation

Wie kann die Einbindung der Gesellschaft in Forschungs- und Innovationsprozesse gelingen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Abschlussberichts der Mutual Learning Exercise (MLE) "Public Engagement in Research & Innovation". Der Bericht, der am 1.…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Präziser gegen Prostatakrebs: Europäisches Forschungsprojekt setzt auf schonendere Diagnostik und personalisierte Therapie

Die Europäische Union fördert im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen ein Forschungsprojekt zum Thema Prostatakrebs mit über zwei Millionen EUR. Das Forschungsprojekt PROMOTE begegnet einem der größten Probleme in der Behandlung von…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Rückschau auf das 11. BMBF-Symposium zur europäischen zivilen Sicherheitsforschung

Wie sieht die Zukunft der europäischen Sicherheitsforschung aus? Diese zentrale Frage stand im Mittelpunkt des 11. Symposiums zur europäischen zivilen Sicherheitsforschung, zu dem das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Anfang März…

weiterlesen

Projektträger