Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Technische Universität Berlin koordiniert europäisches Projekt zur Säuberung der Erdumlaufbahn von Weltraumschrott
Das Projekt "gEICko: GEcko based Innovative Capture Kit for uncooperative and unprepared Orbital assets", das von der TU Berlin koordiniert wird, will einen Mechanismus für Satelliten bauen, der andere beschädigte Satelliten und ausgediente…
Universität Duisburg-Essen unterstützt ukrainische Partner-Universitäten bei Digitalisierung
Die Universität Duisburg-Essen erhält im Rahmen des Programms "Deutsch-Ukrainisches Hochschulnetzwerk" (DUHN) vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) über eine halbe Millionen Euro, um in den kommenden vier Jahren gemeinsam mit vier…
Indisches Kabinett beschließt milliardenschwere Forschungs- und Innovationsförderung für strategische Zukunftssektoren
Die indische Regierung hat am 1. Juli 2025 ein groß angelegtes Förderprogramm für Forschung, Entwicklung und Innovation (FuEuI) beschlossen: Das sogenannte "Research Development and Innovation Scheme" (RDI) soll mit einem Finanzvolumen von einer…
Europäische Kommission legt Vorschlag für Erasmus+ ab 2028 vor
Am 17. Juli 2025 legte die Europäische Kommission ihren Vorschlag für das künftige Erasmus+-Programm für den Zeitraum von 2028 bis 2034 vor.
Deutsch-Arabische Hochschulkonferenz: Prof. Dr. Sven Michel zum Präsidenten gewählt
Mit dem Ziel, den wissenschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und der arabischen Welt zu intensivieren, hat Prof. Dr. Sven Michel, Hochschullehrer an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) die ehrenamtliche…
HAW-EuropaNetzwerke: Hochschule Esslingen baut internationale Partnerschaften aus
Das Institut für Nachhaltige Energietechnik und Mobilität (INEM) der Hochschule Esslingen hat eine Förderzusage vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) erhalten. Aus Mitteln des Programms "HAW-EuropaNetzwerke" fließen…
"Saar-Ukraine University Network": Projekt zur Bildung eines saarländisch-ukrainischen Universitätsnetzwerks
Die Universität des Saarlandes hat ein Projekt eingeworben, mit dem ukrainische Hochschulen gefördert und ein saarländisch-ukrainisches Universitätsnetzwerk aufgebaut werden sollen. Das interdisziplinäre Vorhaben "Saar-Ukraine University Network:…
Europäischer Forschungsrat: Ergebnisse der Proof of Concept Grants 2025 veröffentlicht
Am 14. Juli 2025 hat der Europäische Forschungsrat (ERC) die Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde im Rahmen der Proof of Concept (PoC) Grants 2025 bekannt gegeben.
Deutsch-britischer Freundschaftsvertrag stärkt Zusammenarbeit in Forschung, Innovation und Raumfahrt
Am 17. Juli 2025 haben Bundeskanzler Friedrich Merz und Premierminister Keir Starmer sowie die Außenminister Johann Wadephul und David Lammy den „Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Vereinigten Königreich Großbritannien und…
EU-Forschungsförderung 2028–2034: Europäische Kommission schlägt Budget vor
Im Zuge der Vorbereitungen für den nächsten mehrjährigen EU-Finanzrahmen (2028–2034) hat die Europäische Kommission vorgeschlagen, das Budget des künftigen EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation – erneut mit der Bezeichnung "Horizon…
Horizont Europa: Südkorea nun offiziell assoziiert
Die Republik Korea hat am 16. Juli 2025 als erstes asiatisches Land die Assoziierung zum EU-Rahmenprogramm für Forschung- und Innovation offiziell abgeschlossen. Forschende in Südkorea erhalten damit dauerhaften Zugang zur europäischen…
Jahresbericht 2024 bietet Einblicke in die vielfältige Welt des Netzwerks der Deutschen Wissenschafts- und Innovationshäuser
Der neue Jahresbericht 2024 des Netzwerks der Deutschen Wissenschafts- und Innovationshäuser (DWIH) ist erschienen.
EU unterstützt Aufbau der Fusionsforschungsanlage IFMIF-DONES
Die Europäische Kommission investiert über die europäische Agentur "Fusion for Energy" (F4E) 202 Millionen EUR in den Bau der internationalen Forschungsinfrastruktur IFMIF-DONES. Damit leistet die EU einen wesentlichen Beitrag zum Aufbau eines…
Nukleare Sicherheit: Karlsruher Institut für Technologie und Europäische Kommission intensivieren Zusammenarbeit
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission (Joint Research Centre, JRC) wollen ihre Zusammenarbeit in den Bereichen nukleare Sicherheit, Sicherung und Überwachung intensivieren. Ziel…
EU-Israel Assoziierungsabkommen weiter auf dem Prüfstand
Das EU-Israel- Assoziierungsabkommen bildet die Grundlage für eine breit angelegte Kooperation, die auch die Assoziierung Israels mit dem EU-Rahmenabkommen für Forschung und Innovation "Horizont Europa" (2021-27) umfasst. Aufgrund der Situation im…
Europäischer Innovationsanzeiger 2025: Innovationsleistung langfristig gestiegen
Die Europäische Kommission hat am 15. Juli die aktuelle Ausgabe des Europäischen Innovationsanzeigers (European Innovation Scoreboard; EIS) veröffentlicht. Die meisten EU-Mitgliedstaaten konnten ihre Innovationsleistung langfristig steigern. Im…
DAAD-Fachkräftestudie: Internationale Studierende wollen bleiben – große Chancen für den deutschen Arbeitsmarkt
Wie sehen internationale Studierende in Deutschland ihre berufliche Zukunft? Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat dazu über 20.000 Studierende an rund 130 deutschen Hochschulen befragt. Zwei Drittel planen, nach dem Studium in…
Universität Duisburg-Essen koordiniert EU-gefördertes Promovierenden-Netzwerk HEPARD zu gerechter Gesundheit
Welche Chancen Menschen in Europa auf ein langes und gesundes Leben haben, hängt nach wie vor stark von Einkommen, Bildung und Wohnort ab. Trotz politischer Bemühungen bleiben die Unterschiede groß. Diesen Ungleichheiten widmet sich in den kommenden…
Wellcome Trust fördert internationales Projekt unter Tübinger Leitung zu neuronalen Grundlagen von Entscheidungsverhalten bei psychischen Erkrankungen
Wie kommt es, dass manche Menschen lebensverändernde Entscheidungen in einem Wimpernschlag treffen und andere völlig gelähmt vor Alternativen stehen? Bei Schizophrenie und Zwangsstörungen sind diese Verhaltensmuster extrem ausgeprägt und erzeugen…
Niederlande richten "Tulip Fund" für bedrohte Spitzenforschende ein
Mit dem neuen Fonds wollen die Niederlande bis zu 50 bedrohten Spitzenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern sowie Forschungstalenten aus dem außereuropäischen Ausland die Möglichkeit geben, ihre Forschung an einer niederländischen…