Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit

Fusionsenergie: Vereinigtes Königreich und Japan unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

Großbritannien und Japan haben am 19. Juni 2025 eine neue Partnerschaft im Bereich Fusionsenergie geschlossen. Das Memorandum of Cooperation (MoC) soll die Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern in wichtigen Bereichen, darunter Regulierung, Forschung…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Erster Standort des Max Weber Netzwerks Osteuropa: Büro in Georgien eröffnet

Am 14. Juni 2025 nahm der erste Standort des Max Weber Netzwerks Osteuropa (MWNO) seine Arbeit auf. An der feierlichen Eröffnung im Goethe-Institut Georgien nahmen die Präsidentin der Max Weber Stiftung (MWS) Ute Frevert, der deutsche Botschafter in…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesforschungsministerin Dorothee Bär in Japan: Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung stärken

Bundesforschungsministerin Dorothee Bär war vom 18. bis zum 20. Juni 2025 zu Besuch in Japan, um die deutsch-japanische Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung weiter zu festigen, Zukunftstechnologien gemeinsam voranzubringen und die…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Neue US-Einreisebeschränkungen: Internationale Studierendenmobilität kaum betroffen – künftig Überprüfung der Social-Media-Profile

US-Präsident Trump hat am 4. Juni 2025 eine weitreichende Einreiseproklamation unterzeichnet. Diese untersagt oder beschränkt die Einreise aus insgesamt 19 Ländern wegen Sicherheitsbedenken. Aktuelle Schätzungen lassen nur eine geringfügige…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

US-Eliteuniversität Harvard verliert Recht zur Zulassung internationaler Studierender

Das US-Heimatschutzministerium (Department of Homeland Security, DHS) hat der renommierten Harvard University am 22. Mai 2025 mit sofortiger Wirkung die Zulassung für das Studierenden- und Austauschprogramm (Student and Exchange Visitor Program,…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäisches Exzellenznetzwerk ELSA bis August 2026 verlängert

Die Europäische Kommission hat die Verlängerung von ELSA – European Lighthouse on Secure and Safe AI um zwölf Monate angekündigt. ELSA ist eines von neun Exzellenznetzwerken, die von der Europäischen Union gefördert werden, um Forschung in…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Verstärkte Offshore-Partnerschaft zwischen Dänemark und Deutschland für die Energiewende in Europa

Deutschland und Dänemark intensivieren ihre Offshore-Energiepartnerschaft und konzentrieren sich dabei auf grenzüberschreitende Projekte, die die europäische Energiewende beschleunigen. Am 16. Juni 2025 fand ein erstes bilaterales Treffen nach dem…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU-Kommission veröffentlicht Bericht zum Stand der Digitalisierung 2025

Die Europäische Kommission zeigt in ihrem Bericht über den Stand der digitalen Dekade, wie die EU bei der digitalen Transformation voranschreitet und welche Erfolge beziehungsweise Defizite es gibt. Konkret behandelt der Bericht die Digitalziele und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Reform der Forschungsförderung: Italien vergibt Mittel künftig nach neuen Leistungskriterien

Das italienische Ministerium für Hochschulwesen und Forschung (MUR) hat mit dem Ministerialdekret Nr. 398 vom 19. Mai 2025 ein neues System zur Vergabe der Forschungsfördermittel eingeführt. Dieses basiert auf Key Performance Indicators (KPIs) und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

8. Forum zur deutsch-französischen Forschungskooperation: Bilateraler Austausch zu Zukunftsthemen in Berlin

Am Montag den 16. Juni 2025 fand das 8. Forum zur deutsch-französischen Forschungskooperation auf Einladung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) statt. Besprochen wurden gemeinsame Vorhaben etwa im Bereich…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

ERC Advanced Grants: Europäischer Forschungsrat fördert 281 Spitzenforschende

Am 17. Juni 2025 hat der Europäische Forschungsrat (ERC) die Ergebnisse des Advanced Grant Calls 2024 bekannt gegeben. Die Fördermittel in Höhe von insgesamt 721 Millionen EUR gehen an 281 führende Forschende aus ganz Europa; 45 der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Globale Expertise unter einem Dach: Internationales Max Planck Center für Teilchenphysik, Kosmologie und Geometrie gegründet

Um ein tieferes Verständnis für das Universum in all seinen Dimensionen zu erlangen, wurde nun das Max-Planck-IAS-NTU-Zentrum (MPC) für Teilchenphysik, Kosmologie und Geometrie gegründet. Es handelt sich um eine gemeinsame Initiative der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Stiftung Charité: Sechs neue Visiting Fellows für die Bereiche Bioengineering, Datenmedizin und Prävention ausgewählt

Mit dem Visiting Fellows-Programm fördert die Stiftung Charité gezielt die Internationalisierung und stärkt strategische Forschungsschwerpunkte und -verbünde. Mit Förderzusagen in Höhe von insgesamt rund 1,4 Millionen Euro holt sie nun sechs…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäische Kommission: Neue Forschungsroadmap für Gesundheit und Klimawandel

Die Europäische Kommission hat am 5. Juni eine Strategische Forschungs- und Innovationsagenda (SRIA) zu Gesundheit und Klimawandel veröffentlicht. Damit sollen Organisationen, die Forschungs- und Innovationsaktivitäten in diesem Bereich finanzieren,…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Norwegen startet neues Programm zur Anwerbung internationaler Forschender

Der Norwegische Forschungsrat hat eine Ausschreibung gestartet, um norwegische Forschungseinrichtungen und -projekte bei der Anwerbung von Forschenden aus nichteuropäischen Ländern zu unterstützen. In den kommenden drei Jahren stehen bis zu 300…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert vier neue internationale Graduiertenkollegs mit Partnern in den USA, Italien, Kanada und Frankreich

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zur weiteren Stärkung der frühen wissenschaftlichen Karriere 18 neue Graduiertenkollegs (GRK) ein. Unter den neuen Verbünden sind vier Internationale Graduiertenkollegs (IGK) mit Beteiligung von…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

France 2030: Förderung für Künstliche Intelligenz und Robotik

Am 12. Juni 2025 stellte die französische Regierung auf der Start-up- und Technologiemesse VivaTech drei neue Fördermaßnahmen im Rahmen des Programms France 2030 vor. Mit ihnen strebt Frankreich eine führende Rolle im Bereich Künstliche Intelligenz…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

UN-Ozeankonferenz: Forschung für den Schutz der Meere

Mit der Verabschiedung des "Meeresaktionsplans von Nizza" verpflichtet sich die internationale Staatengemeinschaft auf der UN-Ozeankonferenz in Nizza zu mehr Meeresschutz. Forschung kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu. Auch weitere UN-Initiativen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

"Bauhaus-Hopkins Summer Lab on Comparative Thought": Transatlantische Kooperation zwischen Weimar und Baltimore

Vom 18. bis 21. Juni 2025 organisieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam mit dem der US-amerikanischen Johns-Hopkins University aus Baltimore, ihr erstes Summer Lab. Dies ist der Auftakt einer…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EIC STEP-Programm: Deutsches Unternehmen "HyImpulse" erhält Förderung zur Entwicklung innovativer Hybridraketen

Als eines von vier Unternehmen hat das deutsche Raumfahrtunternehmen HyImpulse (Sitz in Neuenstadt am Kocher, Baden-Württemberg) die Evaluierungsphase der Scale-up-Aufforderung der Plattform des Europäischen Innovationsrat (EIC) für strategische…

weiterlesen

Projektträger

Über uns