Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Neues EU-gefördertes Doktorandennetzwerk CAVECORE zur Evaluierung von Robotern
Wie können wir intelligente und lernfähige Roboter evaluieren? Woher wissen wir, ob solche Roboter gut sind in dem, was sie tun? Mit diesen Fragen beschäftigt sich CAVECORE – ein neues Marie Skłodowska-Curie Doctoral Network mit neun Partnern aus…
Deutschland wird Partnerland der "Viva Tech 2026"
Deutschland wird im kommenden Jahr bei der "Viva Technology" in Paris – der bedeutendsten Innovations- und Start-up-Veranstaltung Europas – als "Country of the Year" im Fokus stehen.
OECD-Bericht "Bildung auf einen Blick 2025" erschienen: Tertiäre Bildung im Fokus
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat am 9. September 2025 mit "Education at a glance – Bildung auf einen Blick 2025" einen umfassenden Vergleich der Bildungssysteme aller 38 OECD-Staaten sowie von elf…
Erasmus+: Trinationales Hochschulprojekt "ResoLut" erprobt neue Lehr-Lernkonzepte in der Praxis
Vier Hochschulen aus Deutschland, Österreich und Polen entwickeln, erproben und evaluieren erstmals Lehr-Lernkonzepte auf Grundlage von Hartmut Rosas "Resonanzpädagogik". Ziel des auf drei Jahre angelegten Projekts "ResoLut" (Resonanzorientiertes…
Freie Universität Berlin wird Teil einer internationalen Kooperation zur archäologischen Erforschung der UNESCO-Welterbestätte Göbekli Tepe in der Türkei
Forschende des Instituts für Prähistorische Archäologie (IPA) der Freien Universität Berlin werden ab Herbst 2025 im Rahmen einer neuen internationalen Kooperation an der archäologischen Erforschung der UNESCO-Welterbestätte Göbekli Tepe im Südosten…
Innovationsprofessuren: Millionenförderung zieht internationale Spitzenforscherinnen und Spitzenforscher nach Nordrhein-Westfalen
Exzellenten Forscherinnen und Forschern aus dem Ausland eine Karriereperspektive in Nordrhein-Westfalen zu bieten – das ist das Ziel eines neuen Programms des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft gemeinsam mit der NRW.BANK.…
DAAD erweitert Angebot zur Wissenssicherheit in internationalen Wissenschaftskooperationen
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) erweitert sein Angebot zur Wissenssicherheit in internationalen Wissenschaftskooperationen: Mit der am 8. September 2025 veröffentlichten "KIWi-Checkliste Wissenssicherheit" erhalten Forschende und…
L’Oréal UNESCO Förderpreis "For Women in Science" 2025: Vier Nachwuchsforscherinnen erhalten hochdotierte Auszeichnung
L’Oréal, die Deutsche UNESCO-Kommission und das Deutsche Humboldt-Netzwerk zeichnen am 18. September erneut vier exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen für ihre Forschungsbeiträge mit dem "For Women in Science"-Förderpreis aus. Die Preisverleihung…
Europäischer KI-Supercomputer JUPITER am Forschungszentrum Jülich eingeweiht
Der "Joint Undertaking Pioneer for Innovative and Transformative Exascale Research" (JUPITER) am Forschungszentrum Jülich in Nordrhein-Westfalen ist der schnellste Supercomputer in Europa. Am 5. September 2025 wurde JUPITER im Beisein hochrangiger…
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin gründet Zentrum für Data Science: Internationale Vernetzung stärken
Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM), ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft, hat den Startschuss für sein neues "Data Science Centre" gegeben. Es wird alle Forschungssektionen des BNITM vernetzen und zur internationalen…
Europäischer Forschungsrat: Ergebnisse der Starting Grants 2025
Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat die Vergabe von 478 Starting Grants an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ganz Europa bekannt gegeben. Deutschland hat mit 99 Projekten und 87 unterstützten Forschenden besonders erfolgreich…
EU-Projekt "DigitAI Coach Intelligence": Internationales Forschungsteam der Ruhr-Universität Bochum unterstützt KMU bei Potenzialen von Künstlicher Intelligenz
Das EU-Projekt "DigitAI Coach Intelligence" will kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) durch die Ausbildung von Coaches den Einstieg in die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) erleichtern. Ziel des internationalen Teams der…
US-Fusionsenergie-Hub STARFIRE: Deutsche Forschungsinstitute unterstützen Arbeitsgruppe für Diodenlaser-Technologie
Der STARFIRE Hub – eine vom US-Energieministerium geförderte Initiative zur Entwicklung von Fusionsenergie-Lösungen unter Leitung des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) – erweitert seine Arbeitsgruppe für Diodenlaser-Technologie. Mit dem…
HyMetBat: Physikalisch-Technische Bundesanstalt entwickelt Messtechnik für nachhaltige Energiespeicher
Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) koordiniert das neue EU-Forschungsprojekt HyMetBat (Hybrid metrology for sustainable and low-carbon footprint battery materials). Ziel ist es den Übergang von Lithium-Ionen-Batterien zu…
Fraunhofer IEE: EU-Projekt OASES liefert offene Daten und Modelle für Afrika und Europa zur Verbesserung der Energieplanung
Im Rahmen des EU-Forschungsprojekts OASES hat das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE gemeinsam mit Partnern ein europäisch-afrikanisches Ökosystem für Energiesystemmodellierungen aufgebaut, um die Potenziale von…
DARPA und New Mexico starten "Quantum Frontier Project" zur Entwicklung anwendungsfähiger Quantencomputer in den USA
Die US-amerikanische Forschungsagentur "Defense Advanced Research Projects Agency" (DARPA) und der US-Bundesstaat New Mexico haben eine strategische Partnerschaft zur Förderung des Quantencomputings bekannt gegeben. Das "Quantum Frontier Project" ist…
Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis 2025: Ehrung für drei Forscherinnen
Die Alexander von Humboldt-Stiftung und die Max-Planck-Gesellschaft zeichnen in diesem Jahr drei in Großbritannien und den USA tätige Wissenschaftlerinnen aus, die Außergewöhnliches an den Disziplingrenzen der Rechts-, Politik- und…
DAAD-Studierendenbefragung "BintHo": Deutschland ist bevorzugtes Ziel für internationale Studierende
Deutschland gehört weltweit zu den beliebtesten Studienorten. Das zeigt die aktuelle Studie "BintHo" des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), für die mehr als 115.000 Studierende an über 130 Hochschulen befragt wurden. Drei Viertel der…
Medizinische Forschung in den USA: Neue Prioritäten und Überprüfung von Förderprogrammen
Die National Institutes of Health (NIH), die größte Forschungsförderorganisation für Medizin und Gesundheit der USA, hat Mitte August 2025 neue Prioritäten ausgegeben. Diese nähern sich weiter den Vorgaben der Trump-Administration an.…
Internationaler Wasserstoff-Studiengang offiziell akkreditiert: Deutsch-afrikanischer Doppelabschluss bringt Fachkräfte für die Energiewende in Stellung
Die Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, Informatik, Naturwissenschaften und Mathematik (ASIIN e.V.) hat das vom Bundesforschungsministerium geförderte "International Master Program in Energy and Green Hydrogen"…