Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

BW_i-Delegationsreisen 2026: Internationale Perspektiven für die baden-württembergische Wirtschaft und Wissenschaft

Um baden-württembergische KMU, Start-ups sowie Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen Türen im Ausland zu öffnen, Potenziale auf internationalen Märkten aufzuzeigen oder über neue Technologien und Innovationen zu informieren, bietet…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

USA schließen Abkommen zur Zusammenarbeit in Forschung und Technologie mit Japan und Südkorea

Die US-Regierung unterzeichnete mit beiden Ländern Ende Oktober 2025 jeweils einen Technology Prosperity Deal (TPD), der eine engere Zusammenarbeit in einer Reihe von Schlüsseltechnologien und strategischen Forschungsfeldern vorsieht.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsches Kompetenzzentrum G3C als Tor zur europäischen Pilotlinien- und Designinfrastruktur für Chips gestartet

Mit dem Start des "German Chips Competence Centre" (G3C) öffnet sich deutschen Unternehmen und Forschungseinrichtungen ein direkter Zugang zu Europas modernster Halbleiterinfrastruktur. Als zentrale Schnittstelle verbindet das G3C das deutsche…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

1.000-Köpfe-plus-Programm: Deutsche Forschungsgemeinschaft startet Förderinitiative "Global Minds in DFG-Verbünden"

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im Rahmen des 1.000-Köpfe-plus-Programms des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) eine erste Ausschreibungsrunde zur Integration Forschender aus dem Ausland in…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt "TreatPreg" zur besseren Gesundheitsversorgung von Schwangeren und Neugeborenen in Afrika gestartet

Schwangere Frauen in Subsahara-Afrika leiden häufig an Wurmerkrankungen und Malaria – mit teils lebensbedrohlichen Folgen für Mutter und Kind. Jetzt startet ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Instituts für Tropenmedizin am…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Neue Partnerschaft der Afrikanischen Akademie der Wissenschaften und des Europäischen Forschungsrats fördert wissenschaftliche Zusammenarbeit

Am 23. Oktober vereinbarten die Europäische Kommission und die Afrikanische Akademie der Wissenschaften (AAS) in Brüssel eine neue Initiative zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen führenden afrikanischen Forschenden und Geförderten des…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesinstitut für Berufsbildung koordiniert neue Initiative für eine globale Berufsbildungsagenda

Mit der neuen Initiative "Towards a Global TVET Agenda" des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) stärkt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) gemeinsam mit führenden multilateralen Organisationen die…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Digitale Innovationen für Europa: EIT Digital wird 28DIGITAL

EIT Digital wurde 2010 als eine der ersten Wissens- und Innovationsgemeinschaften (Knowledge and Innovation Communities - KICs) des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts (EIT) ins Leben gerufen. Nach dem Übergang in die Unabhängigkeit…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Max-Planck-Gesellschaft vertieft wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Lateinamerika: Neue Vereinbarungen mit Argentinien und Brasilien unterzeichnet

Im Rahmen einer Delegationsreise von Max-Planck-Präsident Patrick Cramer im Oktober 2025 unterzeichnete die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) zwei Vereinbarungen mit führenden Forschungs- und Forschungsförderungsseinrichtungen in Argentinien und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Horizont Europa: Ägypten als zweites afrikanisches Land offiziell assoziiert

Ägypten hat am 22. Oktober 2025 nach Tunesien als zweites afrikanisches Land die Assoziierung zum EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation "Horizont Europa" offiziell abgeschlossen. Forschende in Ägypten erhalten damit dauerhaften Zugang zur…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU und Ukraine streben vertiefte Integration des Landes in den europäischen Forschungsraum an

Bei der dritten Sitzung des Gemeinsamen Forschungs- und Innovationsausschusses der EU und der Ukraine diskutierten Vertreterinnen und Vertreter der Europäischen Kommission, des ukrainischen Wissenschaftsministeriums, der Nationalen Forschungsstiftung…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Vereinigtes Königreich und Schweden stärken Forschungszusammenarbeit

Am 20. Oktober unterzeichneten die Wissenschaftsministerien beider Länder eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) zur Stärkung der Kooperation in Forschung und Innovation.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Irland ist assoziiertes Mitglied des CERN

Irland ist seit dem 22. Oktober 2025, nach erfolgreicher Ratifizierung des im Mai 2025 geschlossenen Abkommens, offiziell assoziiertes Mitglied des CERN (Europäische Organisation für Kernforschung).

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-koreanische Kooperation für Zukunftswerkstoffe: MAI Carbon und KCarbon besiegeln Partnerschaft

Im September 2025 empfing der Spitzencluster MAI Carbon des Composites United e.V. (CU) eine hochrangige Delegation der Korea Carbon Industry Promotion Agency (KCarbon). Während des Besuchs wurden Synergien ausgelotet, die Zusammenarbeit im Bereich…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

CHE DatenCHECK: Partnerländer deutscher Hochschulen für den Studierendenaustausch

Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung hat einen DatenCHECK zu den Zielhochschulen deutscher Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften für die Studierendenmobilität vorgelegt. Dieser zeigt, Spanien ist für deutsche Hochschulen das…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU-Kommission und EIT gründen Akademie für fortgeschrittene Werkstoffe

Am 15. Oktober 2025 wurde die "European Advanced Materials Academy" ins Leben gerufen. Die Gründung erfolgte durch die Europäische Kommission und das Europäische Institut für Innovation und Technologie (EIT) im Rahmen der "EIT Education and Skills…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DAAD fördert deutsch-südafrikanische Kooperation für eine sozial gerechte Energiewende

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert den Aufbau eines neuen Fachzentrums für die Energiewende in Südafrika. Mit dem "African-German Center for Just Energy Transition" unterstützen die Technische Universität München und vier…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

"Move BON": Neues globales Netzwerk zur Erforschung von Tierwanderungen stärkt Biodiversitätsforschung und Schutzvorhaben

Move BON, ein neues internationales Forschungsnetzwerk zur Untersuchung von Tierbewegungen, wurde jetzt offiziell vom übergeordneten Netzwerk GEO BON anerkannt, das weltweite Beobachtungen zur biologischen Vielfalt zusammenführt und für Forschung und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

OECD-Bericht: Wissenschaft und Innovation im Einsatz für nachhaltiges Wachstum

Wie tragen Wissenschaft, Technologie und Innovation zur Energiewende und zu nachhaltigem Wachstum bei? Ein neuer OECD-Bericht liefert umfassende Informationen für Forschung, Statistik und die politische Entscheidungsfindung.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationales Netzwerk NMI-Q zur Zusammenarbeit in der Quanten-Metrologie gegründet

Im internationalen Netzwerk zur Quantenmetrologie (NMI-Q) wollen die nationalen Metrologie-Institute der G7-Staaten und Australien verstärkt zu Messverfahren in der Quantentechnologie zusammenarbeiten. Am 15. Oktober unterzeichneten die…

weiterlesen

Projektträger