Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit

Rat der Europäischen Union bereitet den Weg für einen gemeinsamen europäischen Hochschulabschluss

Der Rat der Europäischen Union hat dargelegt, wie er sich die Zukunft der europäischen Hochschulbildung vorstellt. Die Bildungsministerinnen und -minister haben auf einer Tagung am 12. Mai 2025 einer Empfehlung und parallel dazu einer Entschließung…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Mehr als 100 Forschende beteiligen sich aus Hamburg an internationalem Hackathon zu Klimasimulationen

Forschende aus der ganzen Welt sind virtuell und physisch zum ersten World Climate Research Programme (WCRP) Global Km-Scale Hackathon zusammengekommen. Dabei handelt es sich um eine koordinierte Aktion, die die Forschung mit regionalen und globalen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Wissenschaft und Sicherheit in Zeiten weltpolitischer Umbrüche

Der Wissenschaftsrat (WR) fordert in seinem Positionspapier "Wissenschaft und Sicherheit in Zeiten weltpolitischer Umbrüche" eine stärkere Sensibilisierung für Wissensrisiken, einen professionellen Umgang sowie eine systematische Förderung…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäische Weltraumorganisation kündigt neue Zusammenarbeit mit der Indischen Weltraumforschungsorganisation an

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) und die Indische Weltraumforschungsorganisation (ISRO) haben eine gemeinsame Absichtserklärung zur Kooperation in der Erforschung des Weltraums unterzeichnet. Der Schwerpunkt liegt zunächst auf der Erkundung…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Trump-Administration setzt Umbau der US-Forschungsförderung fort

Verschiedene Maßnahmen und Verordnungen der US-Regierung führen zu immer weiteren Änderungen bei einer Reihe von US-Fördereinrichtungen. Neben Mittelkürzungen und Stellenabbau wird die Vergabe von Mitteln zunehmend an politische Zielsetzungen der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Verantwortungsvolle Künstliche Intelligenz für nachhaltige Entwicklung: BMZ und UN rufen zur Mitzeichnung der Hamburger Erklärung auf

Im Rahmen der Hamburg Sustainability Conference (HSC) am 2. Juni 2025 präsentiert das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gemeinsam mit dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) die "Hamburger…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Indien fördert Aufbau von Forschungsclustern

Die Anusandhan National Research Foundation (ANRF) – die neue übergeordnete Forschungsförderorganisation Indiens – hat 124 Einrichtungen aus dem ganzen Land ausgewählt, die insgesamt 18 Forschungscluster in verschiedenen Disziplinen aufbauen. Die…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Neue Regeln zur US-Förderung von Gesundheits- und Bioforschung im Ausland

Die Nationalen Gesundheitsinstitute der USA (National Institutes of Health, NIH) werden die indirekte Förderung von Forschenden im Ausland über die Weitergabe von Fördermitteln im Rahmen von Unteraufträgen („Subawards“) einstellen. Zudem untersagt…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universität Freiburg und University of Ghana stärken Partnerschaft

Die Universität Freiburg und die University of Ghana stärken ihre langjährige Zusammenarbeit durch die Vereinbarung einer "Enhanced Partnership", die Erneuerung eines Memorandum of Understanding und die Unterzeichnung eines Student Exchange…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Science7: Leopoldina-Präsidentin reist zur Vorbereitung des G7-Gipfels nach Kanada

Im Rahmen des "Science 7"-Prozesses begleiten die Nationalen Akademien der G7-Länder mit einem wissenschaftsbasierten Beratungsprozess seit vielen Jahren die Gipfeltreffen der G7-Staaten. Hierbei beteiligte sich auch in diesem Jahr die Nationale…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Fraunhofer IAPT ist Partner des australischen Forschungszentrums für Additive Produktion AMCRC

Als Associate Partner im australischen "Additive Manufacturing Cooperative Research Centre" (AMCRC) wird die Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT ihre Expertise entlang der Fertigungsroute einbringen. Ziel ist es, die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Forschungsprojekt SeaAhead: Hamburg School of Business Administration wird Teil eines internationalen Konsortiums zur Stärkung des maritimen Sektors

Gemeinsam mit 23 weiteren europäischen Partnern beteiligt sich die Hamburg School of Business Administration (HSBA) mit dem Hamburg Maritime Institute unter Leitung an dem EU-Forschungsprojekt SeaAhead, das Ende April mit einem Kick-off in Athen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

ASEAN und Südkorea bauen gemeinsame Supercomputer-Infrastruktur auf

Zentrale Partner des Vorhabens sind das Korea Institute of Science and Technology Information (KISTI) und die Nationale Forschungs- und Innovationsbehörde Indonesiens (BRIN Indonesia). Ziel ist der Aufbau einer gemeinsamen Infrastruktur für…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Roadshow deutscher Forschungs- und Fördereinrichtungen im Südwesten der USA

Gemeinsam mit den American Friends of the Alexander von Humboldt Foundation (AFAvH), dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), dem Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) New York, Fraunhofer USA und dem Wissenschaftsreferat der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

KAYAC+: TU Dresden koordiniert EU-Forschungsprojekt zur Verbesserung der Krebstherapie junger Menschen

Ein interdisziplinäres Forschungsteam aus führenden Strahlentherapiezentren Europas widmet sich unter Leitung der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden (TUD) der Frage, welche Ansätze in der Strahlentherapie die…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neue Ministerinnen nehmen Arbeit auf: Änderungen in den Zuständigkeiten für Bildung, Forschung, Technologie und Raumfahrt

Mit Übernahme der Amtsgeschäfte durch Bundeskanzler Friedrich Merz am 6. Mai 2025 wurden nach Ernennung der neuen Kabinettsmitglieder die Bezeichnungen und Zuständigkeiten der Bundesministerien per Organisationserlass offiziell geändert. Dorothee Bär…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Marokko setzt auf Künstliche Intelligenz für nachhaltige Entwicklung

Die marokkanische Regierung hat Pläne zur Gründung eines Instituts bekanntgegeben, das sich der Förderung der Erforschung von Künstlicher Intelligenz (KI) und ihrer praktischen Anwendung in verschiedenen Entwicklungsbereichen widmen soll. Ziel ist…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

TH Deggendorf baut Kooperationen mit US-Universitäten aus

Die Technische Hochschule Deggendorf (THD) baut ihre internationalen Beziehungen weiter aus. Im Rahmen einer Dienstreise an die Ostküste der Vereinigten Staaten unterzeichnete Prof. Waldemar Berg, Präsident der THD, Ende April zukunftsweisende…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Neuseeland kündigt neue Plattform für fortschrittliche Technologie und Wissenschaft an

Neuseeland plant über einen Zeitraum von sieben Jahren 71 Millionen NZD (ca. 37,5 Mio. EUR) in eine Plattform für fortschrittliche Technologien zu investieren, um Innovationen zu beschleunigen und das Wirtschaftswachstum zu fördern.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Alexander von Humboldt-Stiftung: Humboldt-Professuren 2025 verliehen

Der Bundesminister für Bildung und Forschung Cem Özdemir und der Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung Robert Schlögl haben in Berlin die Alexander von Humboldt-Professuren verliehen. Die sechs neuen Humboldt-Professorinnen und -Professoren…

weiterlesen

Projektträger