Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Schwedisch-schweizerische Zusammenarbeit für Innovation: Vinnova und Innosuisse unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
Die schwedische Innovationsagentur Vinnova und die schweizerische Agentur für Innovationsförderung Innosuisse haben ihre seit 2012 bestehende Zusammenarbeit mit einer neuen Kooperationsvereinbarung vertieft. Die am 10. April 2025 unterzeichnete…
Deutsch-Indisches Forum 2025 zu Forschung, Innovation und Transfer
Am 20. März 2025 organisierte das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) New Delhi das "Indo-German Forum: Research, Innovation and Transfer". Im Fokus standen aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Potenziale der deutsch-indischen…
Studium und Forschung in den USA: Sorge um "Brain Drain" wächst
Seit der Amtsübernahme von Präsident Trump sind Bundesforschungseinrichtungen und die Hochschulen in den USA von einer Reihe von Maßnahmen betroffen. Dazu zählen Streichungen und Kürzungen von Programmen, Entlassungen und nun auch der Widerruf von…
ITES-Q: Indien legt Strategie zur internationalen Zusammenarbeit in Quantenwissenschaft und -technologie vor
Die erste Ausgabe von ITES-Q präsentiert Indiens Forschungs- und Innovationslandschaft im Bereich Quantenwissenschaft und -technologie im internationalen Vergleich. Der Bericht soll Potenziale und Anknüpfungspunkte für die internationale…
Vereinigtes Königreich fördert Entwicklung und Einführung von Quantentechnologie
Die britische Regierung unterstützt Forschungseinrichtungen und Förderprogramme im Bereich der Quantentechnologie in den kommenden 12 Monaten mit 121 Millionen Pfund (141,1 Mio. EUR)*.
Bildungsforum Asien 2025: Dialog zur internationalen Bildungskooperation
Rund 100 Teilnehmende erhielten beim Bildungsforum Asien am 28. März 2025 Einblicke in aktuelle Trends und Entwicklungen der beruflichen Bildung in Deutschland und Asien. iMOVE veranstaltete das Event gemeinsam mit dem OAV – German Asia-Pacific…
Projekt HyREC2A: Bayrisch-südafrikanisches Kooperationsprojekt zu nachhaltiger Energie
Die Technische Hochschule Deggendorf (THD) und die Stellenbosch University (SU) kooperieren im Forschungsprojekt HyREC2A. Ziel ist es, die Energie- und Ernährungssicherheit sowie die sichere Versorgung mit Wasser in Westkap (Südafrika) zu verbessern.
Horizont Europa: EU und Ägypten schließen Assoziierungsverhandlungen ab
Die Europäische Kommission und die ägyptische Regierung haben die Verhandlungen über die Assoziierung des Landes zum EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizont Europa“ abgeschlossen. Bis zur finalen Unterzeichnung des…
Niederlande kürzen Mittel für Hochschulen und Forschung
Das niederländische Parlament hat dem Kabinettsbeschluss zur Kürzung der Mittel des Ministeriums für Bildung, Kultur und Wissenschaft im Haushaltsjahr 2026 zugestimmt. Insgesamt werden 1,2 Milliarden EUR gestrichen.
Sachsen und Ägypten stärken akademische Zusammenarbeit: Eröffnung der Saxony Egypt University for Applied Science & Technology
Sachsen und Ägypten vertiefen ihre Beziehungen im Bildungsbereich und der Fachkräftegewinnung. Mit der Eröffnung der Saxony Egypt University for Applied Science & Technology in Kairo wird ein neues Kapitel in der Kooperation aufgeschlagen.…
Philipp Schwartz-Forum in Berlin: Unterstützung für gefährdete Forschende
Am 3. und 4. April kamen auf Einladung der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) etwa 360 Personen zum Phillipp Schwartz-Forum nach Berlin. Experten und Expertinnen aus Wissenschaft, Verwaltung und Politik diskutierten über Wissenschaftsfreiheit…
European Campus Rottal-Inn: Weltgesundheitsorganisation kooperiert mit Technischer Hochschule Deggendorf bei digitaler Gesundheit
Das Regionalbüro der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Europa hat den European Campus Rottal-Inn (ECRI) der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) zum deutschen Kollaborationszentrum für digitale Gesundheit ernannt. Derartige Zentren führen…
Italien wirbt um ERC-geförderte Forschende aus dem Ausland
Die italienische Regierung stellt 50 Millionen Euro bereit, um Anreize für junge Forschende zu schaffen, ihre Forschungstätigkeit nach Italien zu verlagern. Das angekündigte Förderprogramm richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die…
Schweiz beschließt Beitritt zu vier internationalen Forschungsinfrastrukturen
Der Schweizerische Bundesrat hat am 9. April 2025 beschlossen, vier europäischen Forschungsinfrastruktur-Konsortien in den Bereichen Umweltwissenschaften, Sprachwissenschaften, Astrophysik und Sozialwissenschaften beizutreten. Damit wird Schweizer…
Marokko gibt Startschuss für Nationales Programm zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation PNARDI
In einer feierlichen Zeremonie auf dem Campus der Mohammed-VI-Polytechnischen Universität (UM6P) in Benguerir wurde am 7. April 2025 offiziell das Nationale Programm zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation (Programme National d’Appui…
KI-Kontinent Europa: EU legt Aktionsplan für Künstliche Intelligenz vor
Die EU soll auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) weltweit führend werden. Die Maßnahmen und Strategien dazu hat die Europäische Kommission in dem "Aktionsplan für den KI-Kontinent" in fünf Schlüsselbereichen vorgelegt: Eine groß angelegte…
EPICUR Hubs: Innovative Vernetzungsmöglichkeiten für junge Forschende in Europa
Die europäische Hochschulallianz EPICUR (European Partnership for an Innovative Campus Unifying Regions) schafft neue Vernetzungsmöglichkeiten für Masterstudierende und Nachwuchsforschende. Die vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT)…
DAAD Brasilien und DWIH São Paulo auf der FAUBAI-Konferenz für internationale Bildung in Brasília
Das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) werden sich Ende April an der größten Tagung für internationale Bildung in Lateinamerika beteiligen: der FAUBAI Conference 2025, die…
Spanien fördert Anwerbung von Spitzenforschenden aus dem Ausland und Forschungsprojekte zu Künstlicher Intelligenz
Die spanische Regierung stellt für die kommenden drei Jahre insgesamt 135 Millionen EUR bereit, um führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Forschungsbereichen mit großer gesellschaftlicher Relevanz ins Land zu holen. Für Forschende, die…
Hochschule Geisenheim ist Teil der neuen europäischen Hochschulallianz EU-GIFT zu nachhaltigen Ernährungssystemen
Die Hochschule Geisenheim ist deutsche Partnerin der Europäischen Hochschulallianz "EU GIFT", an der sich sieben Hochschulen aus Spanien, Italien, Frankreich, Portugal, Ungarn, Rumänien und Deutschland sowie über 30 Partnerorganisationen beteiligen.…