Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Kurzfilm zum Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland
Unter dem Dach der Initiative "Research in Germany" hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen Kurzfilm zum Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland veröffentlicht. Der Film zeigt Deutschland als vielfältiges Forschung-...
EU und USA stärken transatlantische Partnerschaft: Zweites Treffen des Handels- und Technologierats
Die EU und die USA wollen bei der Bewältigung globaler Herausforderungen in den Bereichen Handel und Technologie stärker zusammenarbeiten. Auf dem zweiten Treffen des Handels- und Technologierats (TTC) in Paris bekräftigten beide Parteien die...
Internationale KI-Talente für Deutschland: Konrad Zuse Schools ausgewählt
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) baut mit Finanzierung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) seine Förderung für den KI-Nachwuchs in Deutschland aus. Aktuell wurden dazu drei Konsortien ausgewählt, die je eine "Konrad...
EU-Projekt DigIPlat entwickelt Grundlagen für Zusammenspiel transnationaler Energieplattformen
Für mehr Versorgungssicherheit im internationalen Energiemarkt entwickelt das Forschungsprojekt "Digitale Lösungen für die Interoperabilität von Flexibilitätsplattformen (DigIPlat)" von der Technischen Hochschule Ulm (THU) zusammen mit...
Neue Projekte in der deutsch-japanischen Batterieforschung gestartet
Deutschland und Japan forschen seit vielen Jahren erfolgreich an sekundären Batteriesystemen. Vier neue deutsch-japanische Forschungsprojekte wurden zum Jahresanfang 2022 gestartet.
Zukunftsenergie Grüner Wasserstoff: Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger will weltweites Netz spannen
Die Umsetzung eines weltweiten Wasserstoff-Netzes ist sowohl Bestandteil der internationalen BMBF-Konferenz "Green Hydrogen for a Sustainable European Future", die derzeit in Berlin stattfindet, als auch der bevorstehenden Reise der Ministerin nach...
Deutsch-französisches Doktorandenkolleg zur Rolle ethnologischer Museen
Ein deutsch-französisches Doktorandenkolleg mit den Standorten Goethe-Universität (Frankfurt) und Nouvelle Sorbonne (Paris) fokussiert sich auf die Zukunft ethnologischer Sammlungen und Museen. Es soll zur Internationalisierung der Debatte beitragen...
Kooperationen mit ausländischen Hochschulen: Indien beschließt neues Regelwerk
Die für Hochschulstandards verantwortliche indische University Grant Commission (UGC) hat die Regeln für Partnerschaften zwischen indischen und ausländischen Hochschulen aktualisiert. Die neuen Regularien sollen die Zusammenarbeit vereinfachen, das...
EU-Forschungspartnerschaft zur Risikobewertung von Chemikalien PARC startet: 400 Millionen Euro zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt
Neue Wege bei der Bewertung von chemischen Stoffen geht die am 11. Mai 2022 in Paris ins Leben gerufene Europäische Partnerschaft für die Risikobewertung von Chemikalien PARC. Ziel ist, das Wissen um chemische Substanzen zu verbessern, um so die...