Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
US-Heimatschutzministerium entzieht US-Eliteuniversität Harvard Recht zur Zulassung internationaler Studierender
Das US-Heimatschutzministerium (Department of Homeland Security, DHS) unter der Leitung von Kristi Noem hat der renommierten Harvard University am Donnerstag mit sofortiger Wirkung die Zulassung für das Studenten- und Austauschprogramm (Student and…
Verkehrstechnologie für die Zukunft: Hyperloop-Technologie in Brüssel vorgestellt
Die Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union in Brüssel hat in der vergangenen Woche eine Veranstaltung mit dem Titel "Hyperloop – Nachhaltige Verkehrstechnologie für die Zukunft" ausgerichtet. Die Veranstaltung wurde gemeinsam…
Exzellenzkommission wählt in zweiter Wettbewerbsunde 70 Cluster zur Förderung aus: "Africa Multiple" der Universität Bayreuth erneut erfolgreich
Im Rahmen der zweiten Wettbewerbsrunde der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern wurde der Exzellenzcluster "Africa Multiple" der Universität Bayreuth erneut zur Förderung ausgewählt. Insgesamt erhalten 70 Cluster an 43 Hochschulen ab 2026 eine…
Verlängerung der Partnerschaft für Forschung und Innovation im Mittelmeerraum PRIMA: EU und Ägypten schließen Verhandlungen erfolgreich ab
Am 21. Mai 2025 haben die Europäische Union und die Arabische Republik Ägypten in Kairo die Verlängerung des Abkommens über die Partnerschaft für Forschung und Innovation im Mittelmeerraum (PRIMA) bis 2027 vorläufig unterzeichnet.
EU-ASEAN-Hochschulkooperation: TU Ilmenau leitet Custer für Nachhaltigkeit in Forschung und Lehre
Die Technische Universität (TU) Ilmenau wurde ausgewählt, das Green Transition Cluster im Rahmen des Programms der Europäischen Union SCOPE-HE anzuführen. Die Leitinitiative der EU dient der Etablierung einer nachhaltigen Kooperation mit dem Verband…
Biotechnologie für Medikamentenherstellung: EU-Förderung für internationales Doktorandennetzwerk "HaloVerse"
Eine nachhaltige Herstellung von Wirkstoffen ohne gesundheitsschädliche oder erdölbasierte Reagenzien ist das Ziel des Doktorandennetzwerks "HaloVerse", das die Europäische Union mit rund 3,8 Millionen Euro für fünf Jahre fördert. 13 Promovierende…
Britische Regierung plant Zehnjahresbudgets für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
Die britische Regierung hat Kriterien bekannt gegeben, auf deren Grundlage Forschungsaktivitäten und -einrichtungen für eine Förderung über zehn Jahre ausgewählt werden können. Dies soll Forschenden und Unternehmen langfristige Planungssicherheit…
Förderung von 70 neuen COST-Aktionen ab Herbst 2025
Die zwischenstaatliche europäische Initiative COST (European Cooperation in Science and Technology) führt nationale Forschungsaktivitäten in interdisziplinären Netzwerken (COST-Aktionen) zusammen. Am 23. Oktober 2024 endete der Call für neue…
WHO-Mitgliedstaaten verabschieden Abkommen zum Schutz vor künftigen Pandemien: Austausch von Forschungsdaten und Technologietransfer
Nach dreijährigen Verhandlungen haben die Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am 20. Mai 2025 erstmals ein internationales Abkommen zur besseren Prävention, Vorbereitung und Reaktion auf zukünftige Pandemien verabschiedet. Dieses…
DAAD Jahresbericht 2024: Wissenschaftsaustausch trotzt weltweiter Unsicherheit
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat am 20. Mai in Bonn seinen Jahresbericht 2024 vorgestellt. DAAD-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee hob die Rolle des akademischen Austauschs für die deutschen Hochschulen und die ungebrochene…
Südkorea bewilligt Milliardenförderung für Künstliche Intelligenz
Die südkoreanische Regierung stellt per Nachtragshaushalt Mittel in Höhe von 1,9 Billionen KRW (1,2 Mrd. EUR)* für Künstliche Intelligenz (KI) bereit – 61,8 Milliarden KRW mehr als im ursprünglichen Haushalt vorgesehen. Zudem wurde die Förderung von…
Ottawa-Erklärung: Hochschulnetzwerke bekennen sich zur internationalen Zusammenarbeit
Am 2. Mai 2025 verabschiedeten sieben führende Netzwerke forschungsintensiver Universitäten – darunter die German U15 – im Rahmen des Global Research-Intensive Universities Network die sogenannte Ottawa-Erklärung. In Zeiten globaler Unsicherheit…
Brasilianische Stiftung FAPESP stärkt Forschungskooperationen mit Deutschland: Gemeinsame Ausschreibungen mit BAYLAT und Fraunhofer
Die Stiftung zur Forschungsförderung im Bundesstaat São Paulo FAPESP und die Fraunhofer-Gesellschaft fördern mit einer gemeinsamen Ausschreibung die Zusammenarbeit zwischen Forschenden aus dem Bundesstaat São Paulo und an Fraunhofer Instituten.…
Horizont Europa: Arbeitsprogramm 2025 veröffentlicht
Die Europäische Kommission hat am 14. Mai 2025 das Hauptarbeitsprogramm 2025 des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation "Horizont Europa" veröffentlicht. Durch dieses soll Spitzenforschung gestärkt, der ökologische und digitale Wandel in der…
Universität Mainz koordiniert neues EU-Projekt zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre
Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) koordiniert das im Rahmen des Erasmus+ Programms "Cooperation Partnerships" geförderte Projekt "AI in Higher EDU: AI-Powered teaching guidance for…
Fraunhofer IPMS und US-Forschungs- und Entwicklungszentrum NY CREATES vereinbaren gemeinsame Entwicklung von Datenspeichern
Das New York Center for Research, Economic Advancement, Technology, Engineering, and Science (NY CREATES) und das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS haben eine neue gemeinsame Entwicklungsvereinbarung unterzeichnet, um die…
Konrad Adenauer-Forschungspreis 2025 geht an kanadische Ökologin
Die Alexander von Humboldt-Stiftung zeichnet die Ökologin Marie-Josée Fortin von der University of Toronto mit dem Preis zur Stärkung der wissenschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen Kanada und Deutschland aus. Der vom Auswärtigen Amt…
Digitaldialog mit Indien: Förderung der Zusammenarbeit in strategischen Bereichen
Vom 9. bis 11. April 2025 besuchte eine deutsche Delegation aus dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) die indische Hauptstadt Neu-Delhi. Die Delegation tauschte sich auf hoher Ebene mit der indischen Regierung aus, nahm am Global…
Deutsch-britische Förderung für Spitzenforschung in den Geisteswissenschaften: AHRC und DFG erneuern Forschungspartnerschaft
Der britische Arts and Humanities Research Council (AHRC) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) haben eine Vereinbarung zur Fortführung ihrer langjährigen Partnerschaft unterzeichnet. Dadurch verlängert sich das gemeinsame Förderprogramm für…
Geschlechteraspekte in der Forschung: Veröffentlichungen der Europäischen Kommission und FiF-Veranstaltung
Die Europäischen Kommission hat in den vergangenen Monaten drei Berichte zum Thema Gender in der Forschung vorgelegt. Die nationale Kontaktstelle Frauen in der Forschung (FiF) bietet am 24. Juni eine Online-Veranstaltung zu diesem Thema an.