Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Horizont Europa: Ägypten als zweites afrikanisches Land offiziell assoziiert
Ägypten hat am 22. Oktober 2025 nach Tunesien als zweites afrikanisches Land die Assoziierung zum EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation "Horizont Europa" offiziell abgeschlossen. Forschende in Ägypten erhalten damit dauerhaften Zugang zur…
EU und Ukraine streben vertiefte Integration des Landes in den europäischen Forschungsraum an
Bei der dritten Sitzung des Gemeinsamen Forschungs- und Innovationsausschusses der EU und der Ukraine diskutierten Vertreterinnen und Vertreter der Europäischen Kommission, des ukrainischen Wissenschaftsministeriums, der Nationalen Forschungsstiftung…
Vereinigtes Königreich und Schweden stärken Forschungszusammenarbeit
Am 20. Oktober unterzeichneten die Wissenschaftsministerien beider Länder eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) zur Stärkung der Kooperation in Forschung und Innovation.
Irland ist assoziiertes Mitglied des CERN
Irland ist seit dem 22. Oktober 2025, nach erfolgreicher Ratifizierung des im Mai 2025 geschlossenen Abkommens, offiziell assoziiertes Mitglied des CERN (Europäische Organisation für Kernforschung).
Deutsch-koreanische Kooperation für Zukunftswerkstoffe: MAI Carbon und KCarbon besiegeln Partnerschaft
Im September 2025 empfing der Spitzencluster MAI Carbon des Composites United e.V. (CU) eine hochrangige Delegation der Korea Carbon Industry Promotion Agency (KCarbon). Während des Besuchs wurden Synergien ausgelotet, die Zusammenarbeit im Bereich…
CHE DatenCHECK: Partnerländer deutscher Hochschulen für den Studierendenaustausch
Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung hat einen DatenCHECK zu den Zielhochschulen deutscher Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften für die Studierendenmobilität vorgelegt. Dieser zeigt, Spanien ist für deutsche Hochschulen das…
EU-Kommission und EIT gründen Akademie für fortgeschrittene Werkstoffe
Am 15. Oktober 2025 wurde die "European Advanced Materials Academy" ins Leben gerufen. Die Gründung erfolgte durch die Europäische Kommission und das Europäische Institut für Innovation und Technologie (EIT) im Rahmen der "EIT Education and Skills…
DAAD fördert deutsch-südafrikanische Kooperation für eine sozial gerechte Energiewende
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert den Aufbau eines neuen Fachzentrums für die Energiewende in Südafrika. Mit dem "African-German Center for Just Energy Transition" unterstützen die Technische Universität München und vier…
"Move BON": Neues globales Netzwerk zur Erforschung von Tierwanderungen stärkt Biodiversitätsforschung und Schutzvorhaben
Move BON, ein neues internationales Forschungsnetzwerk zur Untersuchung von Tierbewegungen, wurde jetzt offiziell vom übergeordneten Netzwerk GEO BON anerkannt, das weltweite Beobachtungen zur biologischen Vielfalt zusammenführt und für Forschung und…
OECD-Bericht: Wissenschaft und Innovation im Einsatz für nachhaltiges Wachstum
Wie tragen Wissenschaft, Technologie und Innovation zur Energiewende und zu nachhaltigem Wachstum bei? Ein neuer OECD-Bericht liefert umfassende Informationen für Forschung, Statistik und die politische Entscheidungsfindung.
Internationales Netzwerk NMI-Q zur Zusammenarbeit in der Quanten-Metrologie gegründet
Im internationalen Netzwerk zur Quantenmetrologie (NMI-Q) wollen die nationalen Metrologie-Institute der G7-Staaten und Australien verstärkt zu Messverfahren in der Quantentechnologie zusammenarbeiten. Am 15. Oktober unterzeichneten die…
Indonesien stärkt wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit mit China
Das indonesische Ministerium für Hochschulbildung, Wissenschaft und Technologie hat eine Partnerschaft mit 30 chinesischen Universitäten und Unternehmen geschlossen und strebt eine verstärkte Zusammenarbeit mit dem chinesischen International…
Global Innovation Circle on Higher Education: Neues internationales Austauschformat für Hochschulnetzwerke feiert Premiere
Vor dem Hintergrund großer globaler Veränderungen und Herausforderungen initiiert die Universität Hamburg (UHH) gemeinsam mit der VolkswagenStiftung und in Kooperation mit der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ein neues internationales Austauschformat…
Entwicklung und Akzeptanz der Hyperlooptechnologie: Deutsch-niederländisches Konsortium startet grenzüberschreitendes Projekt HyperBRIDGE
Mit dem Ziel, die innovative Hyperlooptechnologie voranzubringen und dabei Wirtschaft und Bevölkerung vor Ort aktiv einzubinden, ist die Hochschule Emden/Leer gemeinsam mit weiteren Partnern aus Deutschland und den Niederlanden in das…
1.000-Köpfe-plus-Programm: Alexander von Humboldt-Stiftung startet Förderung für erste Forschende in Deutschland
Die Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) fördert erstmals 74 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Mitteln des vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) finanzierten 1.000-Köpfe-plus-Programms. Davon erhalten 66…
Fusionsenergie: USA legen Roadmap für Wissenschaft und Technologie vor
Das US-Energieministerium hat am 16. Oktober 2025 seine "Fusion Science and Technology Roadmap" vorgestellt. Diese dient als nationale Strategie zur Beschleunigung der Entwicklung und Markteinführung der Fusionsenergie.
Gemeinsam bahnbrechende Innovationen beschleunigen: Bpifrance und SPRIND schließen strategische Partnerschaft
Bpifrance, die staatliche Investitionsbank zur Finanzierung von Projekten französischer Unternehmen, und die Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) werden ihre Zusammenarbeit im Bereich disruptiver Innovationen verstärken. Am 15. Oktober 2025…
HAW.International: DAAD fördert Internationalisierung der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützt erneut 21 Projekte zur Internationalisierung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in ganz Deutschland. In der aktuellen Förderrunde des DAAD-Programms "HAW.International"…
Europäische Kommission startet Konsultation zum Europäischen Forschungsraum
Die Europäische Kommission bereitet einen Rechtsakt zum Europäischen Forschungsraum (European Research Area, ERA) vor und hat hierzu eine öffentliche Konsultation eingeleitet.
Bundesregierung beschließt deutsche "Mikroelektronik-Strategie": Ausbau europäischer und internationaler Kooperation
Das Bundeskabinett hat am 15. Oktober die "Mikroelektronik-Strategie der Bundesregierung – Forschung, Fachkräfte und Fertigung für das Mikroelektronik-Ökosystem in Deutschland" beschlossen, die vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und…