Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Helmholtz-Zentrum für Geoforschung koordiniert deutsch-tschechisches Experiment zu Erdbeben

Das GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung koordiniert das internationale Großexperiment "Eger Large Seismic Experiment" zur Untersuchung von Erdbebenschwärmen. Dabei werden in der deutsch-tschechischen Grenzregion rund um das Egerbecken fast 300…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universität Stuttgart, KIT und Korea University Sejong Campus kooperieren für die Mobilität der Zukunft

Die Universität Stuttgart, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM) und die Korea University Sejong Campus kooperieren für die Entwicklung der Mobilität der Zukunft. Schlüsselthemen sind die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundeskabinett beschließt Hightech Agenda Deutschland

Am 30. Juli 2025 wurde die "Hightech Agenda Deutschland" von Bundesforschungsministerin Dorothee Bär vorgestellt und vom Bundeskabinett beschlossen. Mit der Agenda gibt die Bundesregierung den Startschuss für ihre neue Ausrichtung der Forschungs- und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Vereinigtes Königreich stärkt regionale Innovationsförderung mit neuem Fonds

Die britische Regierung stellt im Rahmen eines neuen Fonds bis zu 500 Millionen GBP (ca. 579,78 Mio. EUR)* bereit, um gezielt regionale Innovationspotenziale zu stärken. Jede Region soll mindestens 30 Millionen GBP (ca. 34,78 Mio. EUR)* erhalten, um…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Einstein Stiftung fördert internationale Kooperationen für den Wissenschaftsstandort Berlin

In seiner Juli-Sitzung hat der Vorstand der Einstein Stiftung Berlin neue Förderungen in Höhe von insgesamt 9,6 Millionen Euro bewilligt. Dabei werden unter anderem drei Forschungsvorhaben von Berliner Universitäten und der Hebrew University of…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

In eigener Sache: Aktualisiertes Kurzprofil zu Hightech-Region São Paulo ist online

Hightech-Regionen sind forschungs-, innovations- und wirtschaftsstarke Standorte weltweit, die Kooperationspotenziale und mögliche Bezugspunkte für deutsche Akteure bieten. Das Portal Kooperation international hat ein aktualisiertes Kurzprofil zur…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neues Max Planck Center mit Südkorea vertieft Forschung in der Biomedizin

Forschende des Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung in Heidelberg mit seinen neuen in Heilbronn angesiedelten Abteilungen, des Max-Planck-Instituts für Neurobiologie des Verhaltens – caesar in Bonn und des Institute for Basic Science (IBS)…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt startet das 1.000-Köpfe-plus-Programm

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit erleben eine globale Polarisierung und zunehmende Einschränkung ihrer Forschung. Mit dem nun gestarteten 1.000-Köpfe-plus-Programm setzt das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäische Kommission: Konsultation zur Gender Equality Strategy 2026–2030 gestartet

Die Europäische Kommission hat im Mai eine öffentliche Konsultation zur Weiterentwicklung der EU-Strategie für Geschlechtergleichstellung in Forschung und Innovation gestartet. Noch bis zum 11. August 2025 kann Feedback zur neuen "Gender Equality…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Verlängerung von Euratom-Programm für 2026-2027 beschlossen

Der Rat der Europäischen Union hat die Verlängerung des Euratom-Forschungs- und Ausbildungsprogramms für 2026-2027 verabschiedet. Das Programm spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung der nuklearen Forschung und Innovation.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EMBL Imaging Centre: Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie erhält erneut Förderung durch Boehringer Ingelheim Stiftung

Die Boehringer Ingelheim Stiftung (BIS) stellt dem Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) weitere 7 Millionen EUR zur Verfügung, um die Weiterentwicklung des EMBL Imaging Centre zu fördern. Bereits 2017 unterstützte die Stiftung das…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Präsident Trump will US-Führungsrolle bei Künstlicher Intelligenz stärken

US-Präsident Donald Trump hat am 23. Juli 2025 drei Präsidialerlasse (Executive Orders) zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) unterzeichnet, die unter anderem den Ausbau der KI-Infrastruktur beschleunigen und die weltweite Verbreitung…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

US-Regierung gibt erneuten Austritt aus UNESCO bekannt

Die USA haben angekündigt, sich erneut aus der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) zurückzuziehen. Damit endet die erst 2023 wieder aufgenommene Mitgliedschaft nach nur zwei Jahren. Der Schritt wurde am…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Italien verabschiedet Strategie für Quantentechnologien

Der interministerielle Ausschuss für den digitalen Wandel (CITD) hat Italiens Strategie für Quantentechnologien angenommen. Die Verabschiedung stellt einen grundlegenden Schritt zur Stärkung der Position des Landes in einer Schlüsseltechnologie dar,…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

UN-Nachhaltigkeitsziele: Dritter Freiwilliger Staatenbericht Deutschlands veröffentlicht

Deutschland hat seinen dritten Freiwilligen Staatenbericht (Voluntary National Review, VNR) vor den Vereinten Nationen in New York präsentiert. Im Rahmen des jährlichen Hochrangigen Politischen Forums (HLPF) kommen dort Vertreterinnen und Vertreter…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) übernimmt Vorsitz im EIROforum

Das Europäische Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) übernimmt ab Juli 2025 für ein Jahr den Vorsitz im EIROforum, einem Zusammenschluss acht führender europäischer Forschungsorganisationen.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Südafrika: Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Innovation stellt Haushaltsplan 2025/26 und Prioritäten vor

Am 9. Juli 2025 stellte das südafrikanische Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Innovation (DSTI) den Haushaltsplan 2025/26 und zentrale strategischen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vor. Trotz gekürzter Mittel will das…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Technische Universität Berlin koordiniert europäisches Projekt zur Säuberung der Erdumlaufbahn von Weltraumschrott

Das Projekt "gEICko: GEcko based Innovative Capture Kit for uncooperative and unprepared Orbital assets", das von der TU Berlin koordiniert wird, will einen Mechanismus für Satelliten bauen, der andere beschädigte Satelliten und ausgediente…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universität Duisburg-Essen unterstützt ukrainische Partner-Universitäten bei Digitalisierung

Die Universität Duisburg-Essen erhält im Rahmen des Programms "Deutsch-Ukrainisches Hochschulnetzwerk" (DUHN) vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) über eine halbe Millionen Euro, um in den kommenden vier Jahren gemeinsam mit vier…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Indisches Kabinett beschließt milliardenschwere Forschungs- und Innovationsförderung für strategische Zukunftssektoren

Die indische Regierung hat am 1. Juli 2025 ein groß angelegtes Förderprogramm für Forschung, Entwicklung und Innovation (FuEuI) beschlossen: Das sogenannte "Research Development and Innovation Scheme" (RDI) soll mit einem Finanzvolumen von einer…

weiterlesen

Projektträger