Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Endeavour Fund 2025: Neuseeland fördert 46 risikoreiche Forschungsprojekte
Das neuseeländische Ministerium für Wirtschaft, Innovation und Beschäftigung (MBIE) hat die Ergebnisse der Förderrunde "2025 Endeavour Fund – Smart Ideas" bekanntgegeben. Insgesamt erhalten 46 Projekte 46 Millionen NZD (23,8 Mio. EUR).
SMARTAUTO: Intelligente Verkehrslösungen für Europa
Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und die Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA GmbH) beteiligen sich ab sofort an einem länderübergreifenden Forschungsprojekt für intelligente Verkehrslösungen in Europa. Unter dem Titel "SMARTAUTO –…
Vereinigtes Königreich stellt neue Industriestrategie vor: Förderung von Technologie, Innovation und Talenten
Die britische Regierung hat am 23. Juni 2025 ihre neue "Modern Industrial Strategy" vorgestellt. Die Strategie legt den Fokus auf acht Sektoren mit großem Wachstumspotenzial, die gezielt unterstützt werden sollen. Für jeden Bereich legt ein…
Europäische Kommission legt EU-Weltraumpaket vor
Die Europäische Kommission hat ein Weltraumpaket vorgelegt, bestehend aus einem EU-Weltraumgesetz und einer Vision für die europäische Weltraumwirtschaft.
EU-Projekt IP4OS unter Leitung der Universität Kiel: Offene Wissenschaft ermöglichen und geistiges Eigentum schützen
Das EU-Projekt "IP4OS Unpacking the Possibilities of Intellectual Properties for Open Science" behandelt die Frage, wie sich offene Wissenschaft und Schutz des geistigen Eigentums miteinander vereinbaren lassen, um einen Mehrwert für die Forschung zu…
Deutsch-französischer Forcheurs-Preis 2025: Projekt im Bereich Krebsforschung ausgezeichnet
Der deutsch-französische Wissenschaftspreis "Prix Forcheurs Jean-Marie Lehn" wurde am 24. Juni 2025 im Auditorium der französischen Botschaft in Berlin an Stefanie Kaiser (Goethe-Universität Frankfurt) und Eva Kowalinski (EMBL Grenoble, Frankreich)…
Künstliche Intelligenz und Quantenwissenschaft und -technologie: Kolumbien und China vertiefen Zusammenarbeit
Zur Stärkung der internationalen Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie haben das kolumbianische Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Innovation (Minciencias) sowie das Ministerium für Wissenschaft und Technologie der Volksrepublik…
Europäische Plattform für Künstliche Intelligenz AIoD erweitert ihr Angebot für Forschung und Wirtschaft
Die europäische AI-on-Demand-Plattform (AIoD) wurde umfassend weiterentwickelt und stellt nun erweiterte Dienste im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI, engl. AI für Artificial Intelligence) für Forschungseinrichtungen und Unternehmen bereit. Als…
EU-ASEAN-Dialog zu Wissenschaft, Technologie und Innovation stärkt Aussichten für Zusammenarbeit
Der "12th EU-ASEAN Dialogue on Science, Technology and Innovation" (AEUDSTI 12) fand am 19. Juni 2025 im indonesischen Jakarta parallel zum Treffen der "ASEAN Senior Officials and Ministers of Science, Technology and Innovation" statt. Die…
Neuseeland und NASA starten Partnerschaft zur Erdbeobachtung
Neuseeland und die US-Raumfahrtbehörde NASA haben ihre Zusammenarbeit im Bereich der Erdbeobachtung ausgebaut. Die neue Phase der Forschungspartnerschaft soll Neuseelands Wirtschaft durch technologische Innovation, Kompetenzentwicklung und…
Künstliche Intelligenz: Brasilien legt Nationale Strategie vor und eröffnet neue Forschungslabore
Am 12. Juni 2025 hat die brasilianische Regierung die finale Fassung ihrer Strategie für Künstliche Intelligenz (Plano Brasileiro de Inteligência Artificial, PBIA) vorgelegt. Als unmittelbare Maßnahme wurde am darauffolgenden Tag das Labor für…
Südkorea startet InnoCORE-Programm zur Anwerbung von KI-Talenten aus dem In- und Ausland
Die südkoreanische Regierung hat Mittel für ein neues Förderprogramm für Postdoktoranden aufgelegt, die Künstliche Intelligenz (KI) für den Einsatz in anderen Forschungs- und Technologiefeldern entwickeln. Im Rahmen von InnoCore wurden acht…
Europäischer Forschungsraum: ERA Monitoring 2024 veröffentlicht
Die Europäische Kommission hat Anfang Juni 2025 den zweiten Bericht zur Umsetzung der gemeinsamen Bemühungen im Europäischen Forschungsraum (EFR; englisch: European Research Area, ERA) veröffentlicht. Der Bericht ist Teil des…
Helmholtz-Zentrum Berlin und National University Kyiv-Mohyla-Akademie starten Zusammenarbeit im Bereich Energie und Klima
Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB) und die Nationale Universität "Kyjiw-Mohyla-Akademie" (NaUKMA) haben eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) unterzeichnet. Diese dient als Ausgangspunkt für…
QS Hochschulranking 2026: Liste weltweit führender Universitäten vorgestellt
Im 14. Jahr in Folge belegt das Massachusetts Institute of Technology (MIT) den ersten Platz in der weltweiten QS Hochschulrangliste. Beste deutsche Universität ist wie in den Vorjahren die Technische Universität München (TUM), die dieses Jahr auf…
Fusionsenergie: Vereinigtes Königreich und Japan unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
Großbritannien und Japan haben am 19. Juni 2025 eine neue Partnerschaft im Bereich Fusionsenergie geschlossen. Das Memorandum of Cooperation (MoC) soll die Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern in wichtigen Bereichen, darunter Regulierung, Forschung…
Erster Standort des Max Weber Netzwerks Osteuropa: Büro in Georgien eröffnet
Am 14. Juni 2025 nahm der erste Standort des Max Weber Netzwerks Osteuropa (MWNO) seine Arbeit auf. An der feierlichen Eröffnung im Goethe-Institut Georgien nahmen die Präsidentin der Max Weber Stiftung (MWS) Ute Frevert, der deutsche Botschafter in…
Bundesforschungsministerin Dorothee Bär in Japan: Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung stärken
Bundesforschungsministerin Dorothee Bär war vom 18. bis zum 20. Juni 2025 zu Besuch in Japan, um die deutsch-japanische Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung weiter zu festigen, Zukunftstechnologien gemeinsam voranzubringen und die…
Neue US-Einreisebeschränkungen: Internationale Studierendenmobilität kaum betroffen – künftig Überprüfung der Social-Media-Profile
US-Präsident Trump hat am 4. Juni 2025 eine weitreichende Einreiseproklamation unterzeichnet. Diese untersagt oder beschränkt die Einreise aus insgesamt 19 Ländern wegen Sicherheitsbedenken. Aktuelle Schätzungen lassen nur eine geringfügige…
US-Eliteuniversität Harvard verliert Recht zur Zulassung internationaler Studierender
Das US-Heimatschutzministerium (Department of Homeland Security, DHS) hat der renommierten Harvard University am 22. Mai 2025 mit sofortiger Wirkung die Zulassung für das Studierenden- und Austauschprogramm (Student and Exchange Visitor Program,…